The Making of Effi Briest Anderson 91 1. Die Hugo von Pervenitz-Phase dauerte vom Frühjahr bis Mitte September 1889. Sie enthält die sieben Rückseiten und zehn Übergangsseiten. 25 2. Die Waldemar von Griepenkerl-Phase entstand zwischen Mitte September und Dezember 1889. 26 Ab Effis»Aufklärung« im Kapitel 4 bildet sie die Basis bis ins Kapitel 9, betont die Beziehung der Ehepartner zueinander und führt die ›Briests‹ ein. 3. Die Ralph von Innstetten-Phase begann im Frühjahr 1890 27 und dauerte bis zum Ausbruch der Gesundheitskrise im Frühjahr 1892. Sie korrigiert Waldemar-Kapitel 4 bis 9, herrscht bis zu den 10 Übergangsseiten vor und behandelt Effis Affäre sowie Innstettens Karriere. Der Titel Effi Briest ist am 28. Juli 1890 zum ersten Mal belegt. 4. Die Geert von Innstetten-Phase begann nach Abschluss von Meine Kinderjahre im Herbst 1893. Sie füllt die ersten drei bis vier und die letzten neuneinhalb Kapitel und korrigiert die älteren Phasen, das heißt, bringt sie auf den neuesten Stand. Die fünf Jahre zwischen dem Gespräch mit Emma Lessing und der Verarbeitung der Duellhandlung setzen eine vorgefasste Meinung des Dichters voraus. Fontanes Briefe darüber lenken davon ab, dass er Lessing nach Armand von Ardenne gefragt hat. Dessen Ehefrau hat er offensichtlich als Kontrastfigur für Effi verwendet. Über den Autor Ardenne gibt es eine Aussage vom 7. April 1880, dessen Haltung und Begriffe vierzehn Jahre später das 27. Kapitel beenden. Für eine Besprechung in der Vossischen Zeitung hat Fontane»das 670 Seiten dicke Buch[Geschichte des Zietenschen Husarenregiments] des Lieutenants v. Ardenne(Deines Tischnachbars bei Lessings)[...] durchlesen[...] müssen.« 28 Gegenüber dem Redakteur Hermann Kletke versteckte er seinen Widerwillen nicht:»Die › Idolatrie ‹ von der der Abg[eordnete Ludwig August] Brüel neulich sprach, spukt bei uns an hundert Stellen, und einer der tollsten Spuke heißt ›Zietenhusaren‹.« 29 Wüllersdorf sekundiert,»[U]nser Ehrenkultus ist ein Götzendienst, aber wir müssen uns ihm unterwerfen, solange der Götze gilt.« 30 Der mit dem Buch des Urbilds Ardenne verbundene Begriff unter Beibehaltung der fundamentalen Aussage bei veränderter Situation belegt Fontanes erste, verschwiegene Reaktion auf Emma Lessings Bericht und ist nachweislich authentischer als die von ihm verbreitete Legende. Die Konsequenz zeigt sich daran, wie viel mehr Arbeit der Protagonist ihn gekostet hat, als die immer sie selbst bleibende Effi. Eine Chronik der Vorarbeiten zu Effi Briest vom Frühjahr bis Herbst 1889 Wegen der Vielzahl neuer Erkenntnisse und neuer Perspektiven auf Bekanntes scheint es sinnvoll, sie im Vorfeld mit Bezug auf ihre Relevanz chronologisch aufzulisten:
Heft
(2018) 105
Seite
91
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten