Heft 
(2018) 105
Seite
100
Einzelbild herunterladen

100 Fontane Blätter 105 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte »Eine Geschichte mit Entsagung ist nie schlimm.[...]« »[... ] Aber ich komme vom Hundertsten aufs Tausendste und vergesse die Geschichte.« »Ja, Du brichst immer wieder ab; am Ende willst Du nicht.« »O, ich will schon, aber freilich, ich breche immer wieder ab, weil es alles ein bisschen sonderbar ist, ja, beinah romantisch.« »Aber Du sagtest doch, er sei Landrat.« 58 Effis Freundinnen können sich einen ›romantischen‹ Landrat nicht vorstel­len. Unter ›romantisch‹ verstehen sie eine Abenteuer- oder Liebesgeschich­te, aber die Quelle dieser»Geschichte mit Entsagung« ist auf andere Weise romantisch. Wenn Effi versucht, sie zu erzählen, hören wir Echos der an­deren beiden Stoffe heraus. »Als er noch keine zwanzig war, stand er drüben bei den Rathenowern und verkehrte viel auf den Gütern hierherum, und am liebsten war er in Schwantikow drüben bei meinem Großvater Belling. 59 Natürlich war es nicht des Großvaters wegen, daß er so oft drüben war, und wenn die Mama davon erzählt, so kann jeder leicht sehen, um wen es eigentlich war. Und ich glaube, es war auch gegenseitig.« »Und wie kam es nachher?« »Nun, es kam, wie´s kommen mußte, wie´s immer kommt. Er war ja noch viel zu jung, und als mein Papa sich einfand, der schon Ritterschaftsrat war und Hohen-Cremmen hatte, da war kein langes Besinnen mehr, und sie nahm ihn und wurde Frau von Briest... Und das andere, was sonst noch kam, nun, das wißt ihr... das andere bin ich.« 60 Armand von Ardenne war tatsächlich in Rathenow stationiert und ritt stundenlang, auch die Nacht durch, um Elisabeth von Plotho in Zerben zu besuchen. Gustav von Pfuel war sogar Hauptritterschaftsdirektor, und Theobald von Bethmann Hollweg würde ein Schloss erben, dessen Name mit ›Hohen‹ beginnt, das aber nicht über dem Luch, sondern hoch über dem Oderbruch stand. Das Modell für die Frustrierung der Jugendliebe, die Effi als eine»Geschichte mit Entsagung« zu erzählen versucht, könnte der folgende Fall sein, der sich 1802 in Briests Musenhof Nennhausen ab­gespielt hat und sich damit als dritter Stoff qualifizieren würde. Sein Held ist der vergessene romantische Philosoph August Ludwig Hülsen, und die Heldin heißt Friederike, geborene von Luck, die zweite Ehefrau des histo­rischen alten Briest. Nicht nur Innstettens»Geschichte mit Entsagung« hat etwas Unrealis­tisches an sich. Seiler konnte beweisen, dass ein so altmodisches Vorgehen wie Innstettens dem Usus der 1870er Jahre absolut widersprach. 61 Man weiß zwar nicht, was Geert und Luise mit zwanzig abgemacht haben, aber