Heft 
(2018) 105
Seite
117
Einzelbild herunterladen

The Making of Effi Briest Anderson 117 46 Vgl. FChronik , II, S. 1257 f. und Theodor Fontane: Oderland . 1. Aufl. Berlin, Hertz 1863, S. 547, sowie Verf., wie Anm. 41, S. 237 f. 47 Vgl. Horst Hölscher: Die Teppiche des Herrn Fontane. In: Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft 51(2016), S. 67–78. Es geht um den Teppichfabri­kanten Polzin in Stine , die Fontane im Hochsommer 1889 für den Druck fertig gemacht hat. 48 Der 15. Juni war ein Samstag und normalerweise der passende Tag für einen großangelegten Polterabend, aber als erster Jahrestag des Todes von Kaiser Friedrich III. kam er für eine staatstragen­de Familie nicht in Betracht. 49 Wie Pfuel, Anm. 43. 50 Fontane, wie Anm. 10, S. 39. Ihr Vater, Kantor Jahnke, hat sie für den Polterabend als Fritz Reuters Lining und Mining auftreten lassen. Vgl. Seiffert(wie Anm. 5, S. 269):»Wohl vertraut waren [Elsa v. Ardenne] bis ins Alter die Gestalten aus den Erzählungen Fritz Reuters, die ihre Mutter in abendlichen Vorlesungen lebendig werden ließ.« 51 Vgl. Masanetz, wie Anm. 11: ›Hohen-Cremmen‹ stelle 1.»einen doppelten Aufruf der Hohen -Zollern­Macht dar, evoziert er doch... die zwei ›Schlachten‹ am Kremmer Damm.«(55) und 2. war Kremmen»Stammsitz der Ziethens«(57). 52 Vgl. Verf., wie Anm. 37, S. 61–78. 53 Vgl. HFA Briefe , IV, 2, S. 403. 17.03.1872, an Mathilde von Rohr. Der Minister sei»ein steifbockiger, unliebsa­mer alter Herr«, der»schließlich nachge­geben« habe. 54 Vgl. in DDR-Manier sehr detailliert: Willibald Gutsche: Aufstieg und Fall eines kaiserlichen Reichskanzlers. Theobald von Bethmann Hollweg 1856 1921. Ein politisches Lebensbild . Berlin 1973, S. 37–47. Oberflächlich und verallgemei­nernd: Eberhard v. Vietsch: Bethmann Hollweg, Staatsmann zwischen Macht und Ethos . Boppard 1969, S. 51–54, und apologetisch: Günter Wollstein: Theobald von Bethmann Hollweg. Letzter Erbe Bismarcks, erstes Opfer der Dolchstoß­legende . Göttingen 1995. 55 Vgl. Gutsche, wie Anm. 54, S. 35. 56 Fontane, wie Anm. 10, S. 78. 57 Vgl. Brian Holbeche: Innstettens ›Geschichte mit Entsagung‹ and its Significance in Fontanes Effi Briest . In: German Life and Letters 41/1(1987), S. 21–32. Diese sensibelste aller mir bekannter Innstetten-Interpretationen fragt nicht nach einer Quelle jener »Geschichte«. 58 Fontane, wie Anm. 10, S. 9 f. 59 Vgl Masanetz, wie Anm. 11, S. 59–62:»Luise Belling soll nämlich von Wilhelm Sebastian v. Belling abstammen, dem Kommandeur der ›schwarzen Husaren‹ die im 19. Jh. in die Zieten­Husaren aufgegangen sind.« 60 Fontane, wie Anm. 10, S. 11 f. 61 Vgl. Seiler, wie Anm. 9, S. 592 f. 62 Frederick Betz und Hans Ester (Hrsg.): Unveröffentlichte und wenig bekannte Briefe Theodor Fontanes an Paul und Paula Schlenther. In: Fontane Blätter 57(1994), S. 7–47, hier S. 35.