The Making of Effi Briest Anderson 119 75 Vgl. Wolfgang Hecker: Richard Hülsen und der Dichter Theodor Fontane. In: Aratora 2007, Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde,-Geschichte&-Schutz von Artern, S. 181–184. Richard Hülsen betrieb eine Wäscherei und war seit zwei Jahren Stadtkämmerer. Fontane räumt die Möglichkeit eines Irrtums in einem weiteren Briefchen vom 30.6.1889 an ihn ein: Sign. TFA_V III, 97:»Fast im Moment meiner Abreise, erhielt ich noch – ich glaube unter Kreuzband – den ›Nachtrag‹, für den ich doch auch danken will. Ist es vielleicht der Vetter Friedrich H[ülsen], von dem die freundliche Zusendung herrührt, so spricht Ihre Güte demselben vielleicht meinen Dank aus.« Mögliche Ursachen für die philologisch günstige Panne wären der Druckort der HülsenChronik, Artern, sowie ein Beitrag darin von Richard Hülsen. 76 Vgl. FChronik , IV, S. 3003 ff. Fontane muss den Nachtrag spätestens am 23.6. erhalten haben, um ihn an diesem Tag beschreiben zu können. 77 Vermutlich handelt es sich um die von Lewin erzählte»Erscheinung im Reichssaale zu Stockholm« in Vor dem Sturm I,»Am Kamin«, AFA Romane und Erzählungen I/1, S. 54–57. 78 TFA Signatur C 397. 79 Vgl. Christian Tilitzki: August Ludwig Hülsen 1765 – 1809 . In: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 47 (1983), S. 118–130, Anm. 21. 80 Vgl. Verf., wie Anm. 40, S. 38. 81 Theodor Fontane: 1889. In: GBA Tagebücher . Bd. 2, S. 249 f. 82 Vgl. Dieterle, wie Anm. 31, S. 349. 83 Vgl. Fontane, wie Anm. 64, S. 176: Kotzen . ›Auswüchse‹ im letzten Satz ist wahrscheinlich ein Transkribierfehler; es muss ›Gewächse‹ heißen. 84 Vgl. Fontane, wie Anm. 64, S. 260: Nennhausen – Stechow – Dom Brandenburg .(Klammer im Druck). 85 Ein Transkript des ältesten Blattes befindet sich im Apparat der GBA-Ausgabe. Transkripte der sieben Rückseiten befinden sich im Apparat der AufbauAusgabe, der Hanser-Ausgabe ab der 2. Auflage und der GBA. Zitiert wird aus dieser. 86 Vgl. Ober-Barnimer Kreiszeitung 137 vom 15. Juni 1889, S. 1, Freienwalde a.O., den 12. Juni 1889, und ebd. 170 vom 24. Juli 1889, S. 1. 87 Fontane, wie Anm. 10, S. 394. 88 Die für Archivare üblichen Bezeichnungen r = recte und v = verso für Vorder- und Rückseiten könnten wegen der Anfangsbuchstaben verwirrend wirken. Vorderseiten werden ohne Vorzeichen bezeichnet, eine Rückseite dagegen mit ›Rs‹, zwei oder mehr Rückseiten mit ›Rss‹. 89 Nach Inventarnr. des Stadtmuseums Berlin, TA 05/47,26,11r QA. Fragezeichen markieren unleserliche Wörter, eckige Klammer zeigen Wortgruppen an, durchgestrichene Wörter sind verworfen, hochgestellte Wörter sind später eingefügt. Fünf der zehn Seiten beschließen Kapitel 26(Blatt 11–15); die nächsten fünf Seiten eröffnen Kapitel 27(Blatt 1–5). 90 Vgl. Dieterle, wie Anm. 31, S. 337 f., Emilie Fontane an Theodor Fontane jr., 5.5.1889. 91 Vgl. Masanetz, wie Anm. 11, S. 59, S. 61.
Heft
(2018) 105
Seite
119
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten