Heft 
(2018) 105
Seite
159
Einzelbild herunterladen

Sekundärliteratur 159 Bonter, Urszula: Theodor Fontane i czasopismo rodzinne»Die Gartenlaube« na tle rynku wydawniczego w XIX wieku. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 119–130.(B 966) Clot, Jean: Theodor Fontane lacte littéraire ou la réponse de Narcisse. Essai sur le processus de creation et la poétique du jeu. Würzburg: Königshausen& Neumann 2014. 860 S.(B 979) Delf von Wolzogen, Hanna:»Eine gefährliche Lektüre«. Fontane liest Schopen­hauer. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 120–144.(B 1023) Efimova, Svetlana:»Man hat hier alles in Bild und Schrift beisammen«: Wissenserzeugung in Theodor Fontanes Notizbüchern und Werk. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie(2017) 4, S. 501–532.(Z 2017,8) Ehlich, Konrad: Fragmente zur Pragmatik des Fragments ein Versuch. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 21–34.(B 1023) Ester, Hans: Fontane und der Fortsetzungsroman. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 59–76.(B 1023) Ewert, Michael: Ins Offene und Weite denken. Zur Produktivität der kleinen Formen bei Fontane. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 224–236. (B 1023) Falk, Rainer: Rola poczdamskiego Archiwum im. Theodora Fontane w historii bada nad yciem i dziełem twórcy. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 259–271.(B 966) Fischer, Hubertus: Der Traum vom Baum. Ein wiederentdecktes Gedicht(1901) in der Nachfolge von Fontanes Ribbeck-Ballade(1889). In: Euphorion 111 (2017) 4, S. 487–495.(Z 2017,9) Flemming, Jens: Sterben und gesellschaftliche Reform. Theodor Fontane und »Der Stechlin«. In: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Hrsg. von Roland Berbig u.a., Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen& Neumann 2017, S. 199-223. (B 1005,1) Formen ins Offene. Zur Produktivität des Unvollendeten. Im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Christine Hehle. Berlin, Boston: de Gruyter 2018. VI, 290 S.(Untersuchun­gen zur deutschen Literaturgeschichte; 151)[Beiträge einzeln verzeichnet] (B 1023) Gfrereis, Heike: Unfertige Texte. Ein philosophisch-philologisches Problem zwischen Arabeske und Werk. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 35–55.(B 1023) Gollasch-Golly, Dagmar; Golly, Adrian; Kunce, Jan: Podró e Studenckiego Koła Naukowego Germanistów ladami Theodora Fontane. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 375–387.(B 966) Görner, Rüdiger: Unterwegs zu einer Poetik des Unvollendeten. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 276–285.(B 1023) Grätz, Katharina:»Four o clock tea«»pour la canaille«»error in calculo«. Polyphonie und Polyglossie in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen. In: Komparatistik online 2014.2. 24 S. www.komparatistik-online/2014-2-9 (Z 2014,7) Hehle, Christine: Von der allmählichen Verfertigung des Erzählers beim Schreiben. Zu Fontanes Erzählfragmenten. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 145–160.(B 1023)