Heft 
(2018) 105
Seite
160
Einzelbild herunterladen

160 Fontane Blätter 105 Bibliographie Hoffmann, Birthe: Von Düppel bis Sedan. Fontane und das Problem kultureller Grenzziehungen. In: Hoff, Karin(Hrsg.) u.a.: Literarische Transnationalität. Kulturelle Dreiecksbeziehungen zwischen Skandinavien, Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen& Neumann 2015, S. 215–241.(B 1008) Holzner, Johann:»Von Fontane kenne ich wenig«. Über Bruchstücke aus dem Nachlass Adolf Pichlers. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 161–170.(B 1023) Homberg, Michael:»Der ganze Schauplatz ein zauberhaftes Schauspiel« Theodor Fontanes(Kriegs-)Korrespondenzen. In: Ders.: Reporter-Streif­züge. Metropolitane Nachrichtenkultur und die Wahrnehmung der Welt 1870–1918. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2017, S. 280–292. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 223)(B 1012) Howe, Patricia:»Sonderbare, unverläßliche Welt«. Fontanes Fragmente zwischen Vormärz und Moderne. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 195–209.(B 1023) Iven, Mathias:»Sonst sind alle Meisterwerke des köstlichen Erzählers und meisterlichen Kleinmalers da« Hermann Hesse und Theodor Fontane. Eine Spurensuche. In: Fontane Blätter 104(2017), S. 154–169.(P 2) Jantzen, Mark:»Wo liegt das Glück?« Reflections on America and Mennonites as Symbols and Setting in Quitt. In: Fontane Blätter 104(2017), S. 91–116.(P 2) McGillen, Petra S.: Poetische Mobilmachung im Textbaukasten. Fontanes Listen und die Kunst der Weiterverwendung der Fall»Allerlei Glück«. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 97–119.(B 1023) Kittelmann, Jana: Theodor Fontane:»Kriegsgefangen. Erlebtes 1870«(1871). In: Gaetje, Hermann; Sing, Sikander(Hrsg.): Übergänge, Brüche, Annähe­rungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken: Universaar 2015, S. 235–247.(illimité)(Z 2015,6) Kopij-Weiß, Marta: Fontane, Nietzsche i krytyka kultury. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 153–166.(B 966) Kła ska, Maria: Fonty a Fontane. Intertekstualno w powie ci Güntera Grassa Rozległe pole. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 273–298.(B 966) Krobb, Florian:»Die Welt ist eine Welt der Gegensätze, draußen und drinnen«. Fontanes Cécile und die Unmöglichkeit von»Mut«. In: Fontane Blätter 104 (2017), S. 28–45.(P 2) Mazur, Aneta: Barwy melancholii w Effi Briest czyli Theodor Fontane według Cranacha. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 193–210.(B 966) Małyszek, Tomasz: Theodor Fontane jako bohater kryminałow Franka Goykego. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 299–320.(B 966) Mellmann, Katja; Reiling, Jesko(Hrsg.): Vergessene Konstellationen litera­rischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin, Boston: de Gruyter 2016. 455 S.(Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 142) [mehrfach zu Fontane](B 997) Mro ek, Sebastian: Flirty Theodora Fontane z literatur trywialn na podstawie noweli kryminalnej Pod grusz(1885). In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 211–230.(B 966)