Sekundärliteratur 161 Muhs, Rudolf: Anglia i Anglicy, Polska i Polacy w oczach Theodora Fontane oraz recepcja jego dzieła w obydwu krajach. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 107–117.(B 966) Niemirowski, Wie czysław: Theodor Fontane i Polska w wietle jego korespondencji oraz publicystyki. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 71–106.(B 966) Nienhaus, Sarah: Die Tonalität gesetzter Zeichen. Die Funktion der typographischen Klammer in Theodor Fontanes Roman Der Stechlin. In: Fontane Blätter 104(2017), S. 46–68.(P 2) Pacholski, Jan: l sk w yciu i twórczo ci Theodora Fontane. In: Theodor Fontane w wietle faktów I interpretacji. Wrocław 2017, S. 343–374.(B 966) Parr, Rolf: Eine kleine Revue literaturtheoretischer Logiken des Fragments. In: Formen ins Offene. Berlin, Boston 2018, S. 3–20.(B 1023) Pulkowski, Horst: Mein Name ist Gundermann. Eine(außer)gewöhnliche Pflanze im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2016. 158 S.[zu Vor dem Sturm; Der Stechlin; L’Adultera](B 1006) Redlich, Julianna: Kilka refleksji na temat naturalno ci i sztuczno ci w powie ci Rozdro a, bezdro a Theodora Fontane. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 243–257.(B 966) Sagarra, Eda: Daniela Strigl,»Berühmt sein ist nichts«: Marie von EbnerEschenbach. Eine Biographie. Salzburg: Residenz Verlag 2016. In: Fontane Blätter 104(2017), S. 118–124.(P 2) Seeba; Hinrich C.: Berliner Adressen. Soziale Topographie und urbaner Realismus bei Theodor Fontane, Paul Lindau, Max Kretzer und Georg Hermann. Berlin, Boston: de Gruyter 2018. 274 S.[zu Irrungen, Wirrungen; Stine; Frau Jenny Treibel; Effi Briest; Die Poggenpuhls](B 970) Selbmann, Rolf:»Was heißt quitt?« Nachgefragtes zu Fontanes gleichnamigem Roman. In: Fontane Blätter 104(2017), S. 69–90.(P 2) Stindl, Verena: Ein Bild von einem Mann. Österreichische und deutsche Offiziere in der Literatur. Eine Studie zum Klischee in erzählender Prosa. Würzburg: Königshausen& Neumann 2014. 361 S.(Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; 816)[zu Schach von Wuthenow; Irrungen, Wirrungen; Die Poggenpuhls](B 978) Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Hrsg. Jan Pacholski. Wrocław: Quaestio 2017. 402 S.: Abb.(ORBIS LINGUARUM; 117)[Beiträge einzeln verzeichnet](B 966) Thomas, Christian: Theodor Fontane. Autonomie und Telegraphie in den Gesellschaftsromanen. Berlin: Logos 2015. 239 S.(B 1013) Trilcke, Peer; Möller, Klaus-Peter unter Mitarbeit von Lothar Weigert: Ein »Extrablatt« für die Pressefreiheit. Fontanes unbekannte Nachschrift zum Brief an Otto Brahm vom 11. April 1883. In: Fontane Blätter 104(2017), S. 8–25.(P 2) Volk-Gawlica, Anna: Twórczo»marchijskiego poety«. In: Theodor Fontane w wietle faktów i interpretacji. Wrocław 2017, S. 33–42.(B 966) Wegmann, Christoph: Der Kanzler und die Sängerin. Aus Theodor Fontanes »Musée imaginaire«. In: Sinn und Form 70(2018) 1, S. 90–97.(Z 2018,1) Wegmann, Christoph: Theodor Fontane und die Kinderliteratur. In: Deutsche Chronik 60(2016), S. 59–82.(Z 2016,14)
Heft
(2018) 105
Seite
161
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten