Gretes Amulett und Effis Chinese Wegmann 49 So muss Grete das Kreuz des Fremdseins tragen. Will sie aber nicht. Und bevor sie von Trud in ein Kloster weggesperrt wird und dort zugrunde ginge, reißt sie lieber mit dem Nachbarsjungen Valtin aus. Das Amulett schützt sie jedoch nicht auf ihrer langen Irrfahrt, die auf der Elbe bis in die Gegend des Klosters Arendsee führt, wo Grete ein Kind zur Welt bringt, bald darauf aber ihren Valtin verliert, der an einem schweren Fieber stirbt. Das Amulett hilft ihr auch nicht beim Versuch, bei ihrer Familie wieder Gnade zu finden. Zwar hat sie vor dem Wiedersehen die»Goldkapsel[...], das Einzige, was ihr aus alten Tagen her geblieben« ist,»voll Inbrunst an ihre Lippen« 17 gepresst, die innige Geste wirkt aber nicht – ihr Halbbruder, das jetzige Familienoberhaupt, weist sie barsch ab und verweigert ihr sogar das ihr zustehende Erbteil der Mutter, weswegen sie sich derart in einen Hass und einen Wahn steigert, dass sie auf einmal auf der Schulter ihres betrügerischen Bruders»ein rotes Männlein mit einem roten Hut und einer roten vielgezackten Fahne« erblickt.»›Bin ich irr?‹« 18 , fragt sie sich tonlos. Gegen solche Schreckenshalluzinationen hilft kein Amulett mit Kreuzessplitter – auch nicht gegen das Strafgericht, das sie nun über ihre Familie und die ganze Stadt bringen muss. Halb Tangermünde wird in Flammen aufgehen. Es sind vor allem Außenseiterfiguren wie Grete Minde, die bei Fontane Umgang mit bildmagischen Praktiken pflegen. Der auf den Weiden des Ellernklipp hausende Kuhhirt Melcher Harms, der sich»unter dem Einfluß einer herrnhutischen und dann wieder einer geisterseherischen Strömung« zu einem Eingeweihten gebildet hat und fest an sein eigenes»Erleuchtetund Erwecktsein« 19 glaubt, kennt sich mit wundertätigen Objekten aus. Da er in der Mitte des halb aufgeklärten 18. Jahrhunderts lebt, ist er so etwas wie ein philanthropischer Magier geworden, der Bildzauber und Naturwissen zum Nutzen der Menschen verbinden will. So weiß er beispielsweise, dass man ein fieberndes Kleinkind mit einem Mansfelder Taler 20 , auf dem Abb. 7–8. Münzen kann man nicht nur zum Bezahlen gebrauchen. Der erweckte Kuhhirt Melcher Harms benutzt den Mansfelder Taler auch als Medizin und Abwehrzauber. – Die Botengängerin Hoppenmarieken legt sich die Karten, um in die Zukunft zu blicken. Dass dabei immer wieder der Schippenbube auftaucht, will ihr gar nicht gefallen.
Heft
(2018) 106
Seite
49
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten