Gretes Amulett und Effis Chinese Wegmann 55 zu spät, und der Fluch traf sie, das im Leben versäumte Wort im Tode sprechen zu müssen. So geht sie um und warnt. 40 Eine besondere Form von Untreue zwingt also Wangeline zur Wiedergängerei. Dabei ist aber nicht wirklich sie für den Spuk auf Hohen-Ziesar verantwortlich. Graf Drosselstein quält vielmehr der Verdacht, seine schöne und jung an Schwindsucht verstorbene Frau habe einen anderen Mann geliebt, denn kurz vor ihrem Tod hat man beobachtet, wie sie heimlich ein Bündel Briefe verbrannte. Der Verdacht rumort im Grafen und brennt jedes Mal noch schärfer, wenn er das Bildnis seiner verstorbenen Frau anschaut, das an prominenter Stelle im Empfangszimmer hängt. Ihr Porträt und das der weißen Frau sind die auffälligsten Gemälde im Schloss. Beide stehen für das Unheimliche: Das der Wangeline, weil ihre»unheimlich hellblauen Augen schon manchen früheren Besucher von Hohen-Ziesar bis in seine Träume hinein verfolgt« 41 haben; das zwei Jahre vor ihrem Tod gemalte Bild der Gattin, weil dicht über dem Gürtel ihrer blassblauen, mit weißen Rosen besetzten Robe eine dunkelrote Rose wie ein magisches Auge hervorleuchtet. Die Bilder blicken die Besucher an, mit ihren Augen oder ihren Rosen. Im Augenzauber dieser Bilder sitzt die Kraft ihrer Magie. Über die Identität dieser ›weißen Frau‹ zirkulieren übrigens verschiedene Mutmaßungen. Einige sehen in ihr auch eine Markgräfin aus dem Geschlecht der Hohenzollern, andere meinen,»›daß es eine Gräfin von Orlamünde sei, auf der Plassenburg heimisch, und[...] auch auf dem Bayreuther Schloß‹« 42 zugange. Diese Orlamünder Gräfin aus dem 13. Jahrhundert geht schon lange als ›weiße Frau‹ um, denn sie hat dem Vernehmen nach ihre beiden Kinder umgebracht, um für einen Geliebten frei zu werden. Abb. 9. Die»weiße Frau« in der Galerie des Grafen Drosselstein könnte die Gräfin von Orlamünde sein, die ihre Kinder umbrachte, um sich auf eine große Liebe einlassen zu können. Das hat ihr dann verständlicherweise keine Ruhe mehr gelassen, weshalb sie seit Jahrhunderten herumgeistern muss, zum Beispiel»›auch auf dem Bayreuther Schloß‹«.
Heft
(2018) 106
Seite
55
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten