64 Fontane Blätter 106 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 36 Diderot: Enzyklopädie , zit. nach: Günter Berger(Hrsg.): Diderot/ d ´ Alembert: Enzyklopädie. Eine Auswahl. Frankfurt 2013. 37 Wie Anm. 2, I/2, S. 300 f/IV.8. 38 Wie Anm. 33. 39 Wie Anm. 2, S. 314/II.17. 40 Wie Anm. 2, I/2, S. 340 f/IV.12. 41 Wie Anm. 2, S. 314/II.17. 42 Wie Anm. 2, I/2, S. 334/IV.11. 43 Effi Briest GBA I/15, 1998, S. 81 f/9. 44 Ebd. 45 Ebd., S. 69/8 – Ob Fontane ein bestimmtes Bildchen im Kopf hatte, ist nicht bekannt. 46 Ebd., S. 53/6. 47 Ebd., S. 51/6. 48 Ebd., S. 52/6. 49 Ebd., S. 51/6. 50 Der Ausdruck»gelbe Bestien« wurde vom Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe(1819–1901) verwendet. Zum Klischee des Chinesen als politischem Gespenst vgl. Peter Utz: Effi Briest, der Chinese und der Imperialismus. Eine ›Geschichte‹ im geschichtlichen Kontext . In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), S. 212–224. 51 Michael Georg Conrad: In purpurner Finsternis. Roman-Improvisation aus dem dreißigsten Jahrhundert . Berlin 1895, S. 251; zit. nach: Helwig Schmidt-Glintzer: Die gelbe Gefahr . In: Zeitschrift für Ideengeschichte VIII(2014) 1, S. 44. 52 Wie Anm. 44, S. 99/10. 53 Ebd., S. 86/9. 54 Ebd., S. 87/9. 55 Das Motiv des geisterseherischen Hundes ist in der deutschen Literatur weit verbreitet. Es taucht bei Harsdörffer, Kleist, Hebel, Kerner, Grillparzer, Rilke und Thomas Mann auf. Vgl. Ulrich Stadler: Gespenst und Gespenster–Diskurs im 18. Jahrhundert . In: Moritz Baßler u.a.(Hrsg.): Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien . Würzburg 2005, S. 133. 56 Wie Anm. 44, S. 157/17 – Die Idee des»Angstapparats« bringt Hauptmann von Crampas in Spiel, der den Spuk Effi gegenüber als»Erziehungsmittel«[S. 136/17] ihres Gatten entlarven will. Der Damenmann Crampas benutzt diese Argumentation, um sich Effi zu nähern und sie eines Nachts während einer Kutschfahrt zu bedrängen. Es ist wohl Ausdruck von Effis existenzieller Verunsicherung, dass sie sich danach auf eine Liebesgeschichte mit dem aufdringlichen Hauptmann einlässt. 57 Theodor Fontane: Brief an Josef Viktor Widmann, 19.11.1895. HFA IV,4, 1982, S. 506. 58 Wie Anm. 44, S. 63/7. 59 Ebd., S. 65/7. 60 Ebd., S. 81/9. 61 Wie Anm. 32. 62 Wie Anm. 44, S. 96 f/10. 63 Ebd., S. 117/12. 64 Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie . Frankfurt a.M. 1986, S. 126.
Heft
(2018) 106
Seite
64
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten