Heike Gfrereis im Interview mit Peer Trilcke 83 Informationen zur Ausstellung Die Ausstellung fontane.200/Autor wird vom 30. März bis zum 30. Dezember 2019 im Museum Neuruppin(www.museum-neuruppin.de) zu sehen sein. Kuratiert wird sie von Heike Gfrereis mit Katharina Johanna Schneider, gestaltet von Demirag Architekten mit Diethard Keppler und Andreas Jung und betreut von einem Team vor Ort: Nikolaus Hausser, Ann Luise Kynast, Nadine Vollmer sowie dem Museum unter der Leitung von Maja Peers-Oeljeschläger. Eine der Grundlagen für die Ausstellung ist die digitale Edition von Fontanes Notizbüchern, die unter der Leitung von Dr. Gabriele Radecke(Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Universität Göttingen) erstmals vollständig entziffert und kommentiert werden(unterstützt von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung). Die digitalen Analysen von Fontanes literarischen Texten, die in der Ausstellung als Möglichkeiten für unterschiedliche Weisen des Lesens genutzt werden, entstehen in enger Kooperation mit dem Leiter des Theodor Fontane-Archivs, Prof. Dr. Peer Trilcke, und dem»Netzwerk Digitale Geisteswissenschaften« der Universität Potsdam. Des Weiteren wird die Ausstellung durch die Expertinnen und Experten für Fontanes Nachlass am Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam sowie Bettina Machner vom Stadtmuseum Berlin/Sammlung zur Literaturgeschichte beraten. Gefördert wird sie von der Kulturstiftung des Bundes und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Website: https://fontane-200.de/de/programmsaeulen/fontane-200autor/
Heft
(2018) 106
Seite
83
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten