Heft 
(2018) 106
Seite
84
Einzelbild herunterladen

84 Fontane Blätter 106 Freie Formen Anmerkungen 1 Theodor Fontane: Notizbücher. Digitale genetisch-kritische und kommen­tierte Edition , hrsg. von Gabriele Radecke, URL: https://fontane-nb.dariah.eu/index. html, NotizbuchC 8, 15r, und Notizbuch B 15, 29r. Wir danken Gabriele Radecke für den Zugang zum Editionsportal der Notizbücher. 2 Wassily Kandinsky: Punkt und Linie zu Fläche. Beitrag zur Analyse der maleri­schen Elemente. München 1926, S. 22 und 51. 3 GBA Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 5: Fünf Schlösser. Altes und Neues aus Mark Brandenburg. 1997, S. 325. 4 GBA Vor dem Sturm. Bd. 3/4. 2011, S. 377. 5 GBA Vor dem Sturm. Bd. 1/2. 2011, S. 37. 6 Theodor Fontane an Hermann Wichmann, 5.2.1891, in: HFA IV,4. 1982, S. 94. 7 GBA Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. 2. Aufl. 1994, S. 332. 8 AFA Autobiographische Schriften. Bd. 1. Meine Kinderjahre . Berlin 1982, S. 170. 9 Gabriele Radecke: Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes»LAdultera«. Würzburg 2002; und dies.: »und während ich meine Notizen machte«. Theodor Fontanes Autorkommentare im schriftstel­lerischen Produktionsprozess: Möglichkei­ten der Textanalyse und editorischen Repräsentation [unveröffentlichtes Vortragsmanuskript]. 10 Petra Spies[= Petra McGillen]: Original Compiler. Notation as Textual Practice in Theodor Fontane. Princeton, NJ 2012. 11 Thorsten Gabler: »Fontanes Briefe ediert?« Zur Aisthetik des Briefes. In: Hanna Delf von Wolzogen und Rainer Falk (Hrsg.): Fontanes Briefe ediert. Würzburg 2014, S. 158–175. 12 Vgl. dazu Uwe Wirth: Was zeigt sich, wenn man Literatur zeigt. In: Anne Bohnenkamp und Sonja Vandenrath (Hrsg.): Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie. Zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen. Mit einer Dokumentation der Ausstellung»Wie stellt man Literatur aus? Sieben Positionen zu Goethes ›Wilhelm Meister‹« .(Frankfur­ter Goethe-Haus 2010). Göttingen 2011, S. 53–64. 13 Fontane, wie Anm. 8, S. 47. 14 Theodor Fontane an Emilie Fontane, 8.8.1883, in: GBA Ehebriefwechsel . Bd. 3. Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. 1998, S. 361. 15 Rüdiger Zymner: Lyrik. Umriss und Begriff . Paderborn 2009, S. 140. 16 Roman Jakobson: Poetik. Ausge­wählte Aufsätze 1921–1971. Hrsg. von Elmar Holenstein und Tarcisius Schelbert, Frankfurt 1979, S. 83–121, hier S. 110. 17 GBA Der Stechlin. 2. Aufl. 2011, S. 128–129.