Es riecht, es schmeckt, es berührt 121 Anmerkungen 1 Wir unterscheiden im Folgenden nicht zwischen den Bezeichnungen ›Roman‹, ›Novelle‹ und ›Erzählung‹ für die Texte, sondern sprechen aus pragmatischen Gründen in allen Fällen von ›Roman‹. 2 Siehe http://sfs.uni-tuebingen.de/ Germanet[letzter Zugriff: 31.07.2018] 3 Volker Harm: Regularitäten des semantischen Wandels bei Wahrnehmungsverben des Deutschen. Stuttgart 2000, S. 88. 4 Ebd., S. 89. 5 Frank Grubbs: Procedures for Detecting outlying Observation in Samples. In: Technometrics 11.1(1969), S. 1 ff. 6 GBA Vor dem Sturm. Bd. 3/4. 2011, S. 267. 7 GBA Schach von Wuthenow. 1997, S. 8. 8 Der Begriff Distant Reading, der eine vom Einzeltext abstrahierende, stattdessen auf(digital erhobene) Muster in umfangreichen Textsammlungen abhebende Methode bezeichnet, wurde geprägt von Franco Moretti, vgl. ders.: Distant Reading. London, New York 2013. 9 Close reading ist eine Methode des intensiven Lesens eines Textabschnittes. Im engeren Sinne entstammt das Verfahren der amerikanischen Bewegung des New Criticism. Im weiteren Sinne ist close reading ein Werkzeug zur Textinterpretation, das einen Text zunächst einmal aus sich selbst heraus verstehen will. Dazu werden Muster und Motive herausgearbeitet, die die Wörter, Formulierungen und Sätze des Textes bilden. Definition nach Peter Wenzel: New Criticism . In: Ansgar Nünning(Hrsg.): Grundbegriffe der Literaturtheorie . Stuttgart, Weimar 2004, S. 191–195, hier S. 192 f.
Heft
(2018) 106
Seite
121
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten