Ein weites Wortfeld 127 Als Stopwords ausgeschlossen wurden die Hilfsverben(›sein‹, ›haben‹, ›werden‹) sowie die Modalverben(›dürfen‹, ›können‹, ›mögen‹, ›müssen‹, ›sollen‹, ›wollen‹, zudem das wie ein Modalverb verwendbare ›lassen‹). Betrachtet man die 20 Verben, welche von den einzelnen Figuren in Effi Briest am häufigsten verwendet werden, so fällt auf, dass hier vor allem Kognitionsverben besonders zahlreich auftreten. Insbesondere die Wörter ›glauben‹, ›denken‹ und ›wissen‹ kommen häufig, wenn auch unterschiedlich oft, bei den einzelnen Figuren vor, wobei Crampas eine Ausnahme darstellt, da er als einzige der untersuchten Figuren das Verb ›wissen‹ nicht unter den 20 MFW aufweist. Interessant ist auch, dass bei vier von fünf Figuren ›sagen‹ das am häufigsten verwendete Verb ist. Auch hier stellt Crampas eine Ausnahme dar, da seine Liste als einzige nicht mit ›sagen‹ beginnt, welches bei ihm lediglich Rang 4 einnimmt, sondern mit dem Begriff ›sehen‹. Bei Effi findet sich ›sehen‹ an zweiter, bei Innstetten und Luise an dritter Stelle. Die Figuren zeichnen sich also durch eine ausgeprägte visuelle Wahrnehmung aus, während andere Wahrnehmungsverben wie ›hören‹ nicht ganz so häufig genutzt werden. Auch bei den Verben lassen sich einzelne Ausdrücke finden, deren Verwendung Aspekte des Charakters einer Figur besonders unterstreichen. Als interessantes Beispiel sei an dieser Stelle auf die häufige Verwendung des handlungsorientierten Verbs ›machen‹ von Innstetten hingewiesen, welches bei ihm Position 2 der Wortliste einnimmt. Bei manchen der Figuren sind Begriffe unter den 20 MFW aufgeführt, welche bei keiner anderen Figur gelistet werden. So zeichnet sich Crampas als einziger Charakter durch die Verwendung von ›erziehen‹, ›aussuchen‹, ›fallen‹, ›gelten‹, ›tragen‹ und ›empfehlen‹ aus, womit er gleichzeitig mit sechs Wörtern den höchsten Anteil von allein verwendeten Verben unter den 20 MFW aufweist. Roswitha gebraucht fünf Verben(›fürchten‹, ›sitzen‹, ›ansehen‹, ›taugen‹ und ›sterben‹) und Luise von Briest spricht als Einzige innerhalb der 20 MFW von ›gehören‹ und ›ausschütten‹. Interessanterweise verwendet nur Effi kein einziges individuelles Verb als alleinige Sprecherin unter den 20 häufigsten Verben. 2.3 Substantive Die im letzten Schritt betrachteten Substantive stellen in vielen Fällen den Gesprächsinhalt dar, da sie durch die Bezeichnung von tatsächlichen und abstrakten Gegenständen sowie Lebewesen das Thema einer Unterhaltung bestimmen. Bei den in der folgenden Tabelle(Tab. 3) präsentierten Ergebnissen wurden als Stopwords verwendet: ›Frau‹, ›Herr‹, ›Mann‹, darüber hinaus sämtliche Orts- und Personennamen(letztere einschließlich ›Mama‹,
Heft
(2018) 106
Seite
127
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten