Otto Brahms Essay über Ibsen Möller 19 Vorderer Umschlag des Heftes © Theodor-Fontane-Archiv Paukenschlag, seiner in eigenem Auftrag verfassten Besprechung einer Aufführung der Gespenster im Januar 1887. 2 Fontanes spätes Romanwerk muss, wie Brahm später schrieb, in Nähe und Auseinandersetzung mit dem Naturalismus gesehen werden. 3 Gewidmet hat Otto Brahm seinen IbsenEssay dem Philologen Julius Hoffory(1855–1897), mit dem ihn ein enges persönliches Verhältnis verband. Hoffory war der erste Lehrstuhlinhaber für Skandinavistik an der Berliner Universität. Er hatte Brahm in die skandinavische Literatur eingeführt und ihm Sprachunterricht erteilt. Diese Widmung datiert vom 19. Februar 1887. Brahm hat seinen Essay also unter dem lebendigen Eindruck des Besuches Ibsens in Berlin und der Aufführung der Gespenster am 9. Januar 1887 geschrieben und abgeschlossen. Fontane hat das Heft zweifellos unmittelbar nach dem Erscheinen erhalten. Er kam als einer der wichtigsten Rezensenten in Frage. Auch die früher erschienenen Essays Brahms hat er rezensiert. 4 Allerdings scheint Fontane
Heft
(2019) 107
Seite
19
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten