Heft 
(2019) 107
Seite
60
Einzelbild herunterladen

60 Fontane Blätter 107 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Der vorliegende Beitrag ist die nur leicht modifizierte und durch Fußnoten ergänzte Fassung meines am 21.09.2018 gehaltenen Abendvortrages im Rahmen der 28. Jahrestagung der Theodor Fontane Gesellschaft in Dresden. Der Originaltitel lautete: ›Typisch Fontane ? Oder: Von ›ausgesprochenen Sachsen‹, ›in der Wolle gefärbten Preußen‹, ›echten Oberländern‹ und anderen Wahrneh­mungsrisiken. 2 Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig . In: NFA XV. 1967, S. 7–383. 3 Vgl. u. a. Hans-Heinrich Reuter: Theodor Fontane . 2 Bde. Berlin 1968, hier Bd. 1, S. 141–159. Helmuth Nürnberger: Theodor Fontane in seiner Zeit . In: Christian Grawe, Helmuth Nürnberger (Hrsg.): Fontane-Handbuch . Stuttgart 2000, S. 28–45. 4 Fontane an Lepel am 01.03.1849. Zit. n. Bernd W. Seiler: Theodor Fontanes uneheliche Kinder und ihre Spuren in seinem Werk . In: Wirkendes Wort 48 (1998), S. 215–233, hier S. 215. 5 Reuter, wie Anm. 3, S. 141. 6 Hubertus Fischer: Fontane, Dresden und die Dresdner Zeitung. In: Fontane Blätter 86(2008), S. 44–71, hier S. 53. 7 Ebd., S. 50:»Dresden als Lebenssta­tion ist danach auch ein Ort der schrift­stellerischen Selbstdefinition, und zwar in spielerisch-ironischer Auseinandersetzung mit der in dieser Stadt durch Lieder- und andere Kreise immer noch gepflegten spät- und pseudoromantischen Tradition.« 8 Vgl. ebd., S. 48–50. 9 Vgl. Christa Schultze: Fontanes ›Herwegh-Klub‹ und die studentische Progreßbewegung 1841/42 in Leipzig . In: Fontane Blätter 2(1971), S. 327–339. 10 Theodor Fontane: Mathilde Möhring . In: NFA VI. 1959, S. 221–229. 11 Ebd., S. 282. 12 Ebd., S. 302. 13 Vgl. Pierre Nora, Étienne François: Erinnerungsorte Frankreichs . München 2005. Aleida Assmann: Jahrestage Denkmäler in der Zeit . In: Paul Münch (Hrsg.): Jubiläum, Jubiläum. Zur Geschich­te öffentlicher und privater Erinnerung. Essen 2005, S. 305–315. 14 Aleida Assmann: Theorien des kulturellen Gedächtnisses . In: Gabriele Rippl, Simone Winko(Hrsg.): Handbuch Kanon und Wertung . Stuttgart, Weimar 2013, S. 76–84, hier S. 78. 15 Ebd., S. 81. 16 Vgl. zu dieser eingeführten Meta­pher: Renate Heydebrandt, Simone Winko: Arbeit am Kanon. Geschlechter­differenz in Rezeption und Wertung von Literatur . In: Hadumod Bußmann, Renate Hof(Hrsg.): Genus. Zur Geschlechter­differenz in den Kulturwissenschaften . Stuttgart 1995, S. 207–261. 17 Grawe, Nürnberger, wie Anm. 3. Hanna Delf von Wolzogen, Helmuth Nürnberger(Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. 3 Bde., Würzburg 2000. 18 Helmuth Nürnberger: Fontane. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten . Reinbek bei Hamburg 1968, 20. Aufl. 1994, S. 13. Nürnberger spricht auch von einer ›gestuften Verbindlichkeit‹ der Aussage und formuliert pointiert: