100 Fontane Blätter 107 Labor Erschließungsdaten und Objektbeschreibungen dort jedenfalls keine Priorität genießt. Archive stehen hier in der Pflicht, die Präzision von Metadaten für Objekte des kulturellen Erbes zu garantieren, also etwa Adressen stabil zu halten, aber eben auch die Referenz von digitalen Datensätzen auf materielle Objekte zu verbürgen. Digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs Das Theodor-Fontane-Archiv hat den von der Digitalisierung initiierten institutionellen Transformationsprozess, der de facto ein Prozess der Erweiterung der Archivaufgaben und-tätigkeiten ist, bereits früh eingeleitet. Schon Anfang der 2000er-Jahre wurden die wertvollen Handschriften und historischen Dokumentbestände digitalisiert, um eine neue Qualität der Bestandserhaltung zu erreichen. Auch wurde – keineswegs selbstverständlich für ein eher kleines ›Haus‹ wie das Fontane-Archiv – vor zwanzig Jahren bereits auf elektronische Datenhaltung umgestellt, sowohl in Hinblick auf den Handschriften- und Bibliothekskatalog als auch im Projekt der Theodor Fontane Bibliographie. Die Startseite des neuen Webportals des Theodor-Fontane-Archivs
Heft
(2019) 107
Seite
100
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten