Digitale Dienste des Theodor-Fontane-Archivs Trilcke 101 Diese und andere Aktivitäten konnten als Vorarbeiten und Grundlage für die Realisierung mehrerer Projekte genutzt werden, die das Fontane-Archiv in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen einer forcierten Digitalstrategie umgesetzt hat. Im Zentrum dieser Digitalstrategie steht die vollständige Neugestaltung der Website des Fontane-Archivs(www.fontanearchiv.de), die Anfang März 2019 veröffentlicht wurde und fortan sukzessive zu einem Portal mit zahlreichen digitalen Diensten um- und ausgebaut wird. Vier Digitalprojekte konnten bis Mitte 2019 umgesetzt werden: 1. Mit der Digitalen Handschriftensammlung, die in die Website des Fontane-Archivs integriert ist, steht ein Dienst zur Verfügung, der die Publikation der Handschriften- und Dokumentenbestände von und zu Fontane im Internet ermöglicht. Dieser digitale Dienst ist ein work in progress: An den Start gegangen mit einer noch überschaubaren Menge an Handschriften, sollen allmählich sämtliche Bestände des Fontane-Archivs frei zugänglich gemacht werden. 2. Mit der ebenfalls in die Website des Fontane-Archivs integrierten Fontane Bibliographie online steht die 2006 im De Gruyter-Verlag publizierte Theodor Fontane Bibliographie von Wolfgang Rasch in einer nun aktualisierten Fassung als frei zugängliche Online-Datenbank zur Verfügung. Damit hat eines der wichtigsten Hilfsmittel der Fontane-Forschung erfolgreich den Sprung ins digitale Zeitalter geschafft. 3 Fortan wird die Bibliographie regelmäßig aktualisiert. 3. Mit den Fontane Blättern online haben Fontane-Archiv und Theodor Fontane Gesellschaft, in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Potsdam, über 50 Jahrgänge, mithin mehr als 100 Hefte der wissenschaftlichen Halbjahresschrift ebenfalls frei zugänglich im Netz publiziert. Über tausend Artikel, Aufsätze, Rezensionen und Essays zu Fontane und seinem Umfeld, zudem zahlreiche Editionen können somit barrierearm im Netz gelesen werden. Die Publikation der retrodigitalisierten Fontane Blätter erfolgt auf dem Portal Digitales Brandenburg, 4 das von der Universitätsbibliothek Potsdam betreut wird; der Dienst wurde darüber hinaus auch in die Website des Fontane-Archivs integriert. 4. Mit dem Forschungsprojekt Fontanes Handbibliothek interaktiv hat das Archiv, in Kooperation mit dem UCLab der Fachhochschule Potsdam, eine Pilotstudie für einen experimentellen Zugang zu einer bedeutenden Sammlung von über 150 Bänden aus dem Besitz Theodor Fontanes durchgeführt. Die interaktive Visualisierung, die auf über 60.000 Bilddateien basiert, ist seit Ende März 2019 frei im Netz zugänglich. 5 Die im Zuge des Projekts gewonnenen Erkenntnisse über explorative Zugänge zu kulturellen Sammlungen werden in die weitere Entwicklung digitaler Dienste am Fontane-Archiv einfließen.
Heft
(2019) 107
Seite
101
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten