102 Fontane Blätter 107 Labor Der mit diesen Diensten eingeleitete, umfassende digitale Ausbau des Fontane-Archivs wird weitergehen. Derzeit sind zwei weitere Dienste in Vorbereitung: Zum einen ist die Veröffentlichung einer Datenbank mit Briefen Theodor Fontanes geplant, mit der das verdienstvolle, allerdings bereits dreißig Jahre alte Hanser-Briefverzeichnis als Hilfsmittel abgelöst werden soll; zum anderen bereitet das Fontane-Archiv, in Kooperation mit Roland Berbig, ein Online-Angebot der von diesem erarbeiteten, fünfbändigen Theodor Fontane Chronik vor, also dem wichtigsten biographischen Hilfsmittel zu Fontane. Am heute noch fernen Horizont zeichnet sich darüber hinaus das Projekt einer Vernetzung all dieser Dienste ab: untereinander und mit den Diensten anderer Institutionen, die Bestände zu Theodor Fontane bewahren. All diese archivarischen Dienstleistungen stellen Erweiterungen des Aufgabenspektrums des Fontane-Archivs dar, mit denen dieses auf die oben skizzierten Notwendigkeiten, Chancen und Verpflichtungen des digitalen Zeitalters reagiert. Um diese Aufgaben zuverlässig zu erfüllen, ist eine adäquate Ausstattung mit Ressourcen und Personal unerlässlich. Zusätzliche Aufgaben führen eben auch – und vor dieser Herausforderung stehen alle kulturellen Gedächtnisinstitutionen – zu zusätzlichen Bedarfen: Digitale Dienste müssen gewartet und weiterentwickelt, Daten müssen gepflegt und aktualisiert, Nutzerinnen und Nutzer müssen beraten werden. Nur wenn für diese erweiterten Aufgaben von Literaturarchiven langfristig die Voraussetzungen geschaffen und erhalten werden, können die Archive ihrer öffentlichen Aufgabe auch im digitalen Zeitalter nachkommen und das kulturelle Gedächtnis weiter in die Zukunft tragen.
Heft
(2019) 107
Seite
102
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten