Fontane als Leser Busch 107 1. Theodor Fontanes Handbibliothek, Aufbau und thematische Beschreibung Bei der Fontane’schen Handbibliothek, wie sie sich heute im Theodor-Fontane-Archiv befindet, handelt es sich weder um die vollständige Bibliothek Fontanes, noch entspricht die jetzige Präsentation ihrer originalen Aufstellung. Es handelt sich vielmehr um einen kleinen Ausschnitt aus dem Lektürekosmos Fontanes. Ein Verzeichnis der Bände, die Fontane besessen hat, ist zu seinen Lebzeiten weder von ihm noch von einem seiner Familienmitglieder angelegt worden. Das Theodor-Fontane-Archiv versucht aus Nachlassmaterialien, Aufzeichnungen, Tagebüchern und Briefen ein – notgedrungen lückenhaftes – Verzeichnis von Fontanes gesamter Bibliothek anzulegen. 6 Nach Fontanes Tod wurde die zu diesem Zeitpunkt bestehende Bibliothek aufgelöst, einige Bücher wurden als Andenken unter den Kindern und den engeren Verwandten verteilt, einige an nahe Freunde verschenkt. 7 Ein weiterer Teil der Bücher wurde 1899 verkauft, der übrige Teil ging in den Besitz Friedrich Fontanes über, der die Bücher mit seinem Exlibris-Stempel versah. Insgesamt weist mehr als die Hälfte, genau 81 der 155 Bände der Handbibliothek im Theodor-Fontane-Archiv einen Exlibris-Stempel Friedrich Fontanes auf. Exlibris-Stempel Friedrich Fontanes, Signatur: Q 21,© Theodor-Fontane-Archiv
Heft
(2019) 107
Seite
107
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten