Heft 
(2019) 107
Seite
193
Einzelbild herunterladen

Autorenverzeichnis 193 Autorenverzeichnis Dr. Wolfgang Rasch, geb. 1956; Studium der Germanistik und Philosophie in München und Berlin, Promotion 1996; Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 19. Jahrhunderts, Edition und Bibliographie; Publikationen zu Gutzkow, Fontane, Rühmkorf. Zuletzt erschienen(hrsg.) Karl Gutzkow: Kleine autobiographische Schriften und Memorabilien(2018) innerhalb der Hybridausgabe Gutzkows Werke und Briefe. Veröffentlichte 2006 die Theodor Fontane Bibliographie, die er seit Herbst 2017 im Auftrag des Theodor-Fontane-Archivs fortsetzt. Prof. Dr. Peer Trilcke, geb. 1981; Juniorprofessor für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts(mit dem Schwerpunkt Fontane) an der Universität Potsdam und Leiter des Theodor-Fontane-Archivs. Forschungsschwer­punkte u.a.: Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts, Gattungstheorie, Literatursoziologie, Literatur und Journalismus, Digitale Literaturwissen­schaft. Klaus-Peter Möller, arbeitet seit 1998 als Archivar im Theodor-Fontane-Archiv; Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane. Prof. Dr. habil. Gudrun Loster-Schneider, geb. 1957; Germanistin mit langjäh­rigen akademischen Stationen an den Universitäten Mannheim, Karlsruhe (KIT) und Dresden(TUD) sowie(inter-)nationalen Gastprofessuren, u.a. in Kanada, Spanien und den USA. Literarhistorische Publikationen zu diversen Autoren/innen(darunter Fontane) und Genres sowie zu kultur- und gender­wissenschaftlichen Theorie- und Themenfeldern des 18.–20. Jahrhunderts. Prof. Dr. Roland Berbig, geb. 1954; Studium Germanistik und Anglistik, seit 1985 am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Nach­kriegsliteratur(BRD- und DDR-Literatur), Theorie und Praxis von Edition und Nachlass. Zuletzt: Theodor Fontane Chronik. 5 Bde(2010); Theodor Fontane als Biograph(Hrsg., 2010); Berlins 19. Jahrhundert. Ein Kompen­dium(Mithrsg., 2012); Am Rande der Welt. Günter Eich in Geisenhausen 1944–1954(2013); Auslaufmodell DDR-Literatur. Essay und Dokumente (Hrsg., 2018). Dr. Gotthard Erler, geb. 1933; Germanistikstudium in Leipzig; seit 1961 Lektor; 1990–1998 Cheflektor und Programmgeschäftsführer beim Aufbau-Verlag; seit 1994 Herausgeber der von ihm begründeten Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe(darin u.a. Ehebriefwechsel, 1998; Die Reisetagebücher, 2012 gemeinsam mit Christine Hehle);»Das Herz bleibt immer jung«. Emilie Fontane. Biographie, 2002; Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. Eine Ehe in Briefen. Theodor und Emilie Fontane, 2018(Hrsg.).