Heft 
(2019) 107
Seite
192
Einzelbild herunterladen

192 Fontane Blätter 107 Informationen Konferenzübersicht: Andreas Kilcher/Anke Jaspers: Begrüßung und thematische Einführung Uwe Wirth: Lektüre als Inskription Clément Fradin: Diachronie und Farbe. Der grüne Stift in der Bibliothek Paul Celans Caroline Jessen:»!??!« Annotationen von Karl Wolfskehl, esoterisch/exoterisch Mike Rottmann: Verstehendes Entziffern entzifferndes Verstehen. Oder: Wie interpretiert man Lesespuren? Eine Annäherung anhand von Friedrich Nietzsches Lesespuren. Birgit Dahlke: Christa Wolf auf den Spuren des Exilanten Thomas Mann Anke Jaspers:»The way to a man´s heart«. Rafael Ball: Begrüßung und Einführung Mark-Jan Bludau/Anna Busch: Fontanes Handbibliothek visualisieren Michael Ehrismann/Katrin Keller: Produktive Lektüre. Thomas Manns achlassbibliothek Podiumsdiskussion: Anna Busch/Katrin Keller/Ulrich Weber; Moderation: Peer Trilcke Manuel Bamert: Gedrucktes annotieren. Textzentrierte Erklärungsansätze zur Entstehung von Lesespuren Stephan Matthias: Randbemerkungen zu Stefan Zweigs Randbemerkungen Magnus Wieland: Border Lines. Zeichen am Rande des Sinnzusammenhangs Martina Schönbächler:»[F]ehlerhafte[] Thatsächlichkeit«? Thomas Manns Bibliothek als Medium seiner Poetologie Yahya Elsaghe:»Weistu was so schweig«. Thomas Manns Verwertung seiner Lesespuren in Heinrich Teweles´ Goethe und die Juden Andreas Kilcher: Buch der Bücher. Bibliothekarisches Schreiben in Thomas Manns Joseph-Roman Andreas Kilcher/Anke Jaspers: Abschluss und Ausblick