Heft 
(2019) 108
Seite
23
Einzelbild herunterladen

Fontane als»Charakterkopf aus dem modernen Berlin« Möller 23 Theodor-Fontane-Archiv zur Verfügung, die Bände 4(1895), 5(1896) und 6 (1897), wobei der 6. Jahrgang nicht vollständig ist, die Hefte 2 und 3 fehlen und ein Exemplar des irrtümlich auf 1896 datierten Heftes 1 des 6. Jahr­gangs(die Gerhart Hauptmann-Nummer, Abb. 5) ist zusätzlich eingebun­den. In diesen Bänden sieht man die Einführung der Autotypie, eines Ver­fahrens, mit dem Fotos direkt abgedruckt werden konnten, ohne den Zwischenschritt über den Holzstich. Anlass für den Fototermin in Fontanes Arbeitszimmer war offenbar die geplante Vorstellung des Schriftstellers in der Serie Charakterköpfe aus dem modernen Berlin. Im 5. Jahrgang der Berliner Illustrirten Zeitung wur­de das Foto erstmals abgedruckt, und zwar in der Ausgabe 47 vom 22. No­vember 1896, wo es groß auf der Titelseite prangte. Der Verfasser des Bei­trags über Fontane ist mit den Initialen Ph. St. abgekürzt und von der Forschung bisher noch nicht identifiziert. Als Urheber des Schreibtischfo­tos ist die Firma Zander& Labisch angegeben. Bereits 1984 hat Hans-Wer­ner Klünner darauf hingewiesen, dass dieses Foto 1896 entstanden ist. 1 Aber noch heute wird oft die Datierung von Friedrich Fontane wiederholt, der den 75. Geburtstag als Anlass für den besonderen Fototermin erinner­te. 2 1894 gab es die Firma Zander& Labisch noch gar nicht. Sie wurde am 15. Juni 1895 gegründet. Albert Zander(1864–1897) und Siegmund Labisch (1863–1942) waren nicht nur Pioniere der Fotografie, sondern auch Wegbe­reiter der sich herausbildenden Pressefotografie. Das von ihnen gegründe­te Unternehmen, das als Fotostudio und als Bildagentur tätig war, versorg­te die Berliner Illustrirte Zeitung mit eindrucksvollen Bildern. Ein großer Teil der Fotografien, die in den frühen Bänden der Zeitschrift abgedruckt sind, tragen das Label Zander& Labisch, darunter auch sämtliche Porträt­Fotos der Charakterköpfe-Serie. Im ersten Beitrag mit dem Serien-Titel Charakterköpfe aus dem moder­nen Berlin, publiziert im Heft 30 vom 26. Juli 1896, wurde Robert Zelle (1829–1901) vorgestellt, der damalige Oberbürgermeister von Berlin. Wei­tere Porträts erschienen in Heft 40 vom 4. Oktober 1896 über den Geologen und Meteorologen Rudolf Falb(1838–1903) und in Heft 43 vom 25. Oktober 1896 über Hermann Sudermann(Abb. 3). Im Heft 45 vom 8. November 1896 wurde Rudolf Virchow in der Serie präsentiert(Abb. 4). Auch im folgenden Jahrgang wurde die Serie fortgesetzt. Im Heft 7 vom 14. Februar 1897 er­schien ein Beitrag über Ludwig Fulda(Abb. 6) und im Heft 24 vom 13. Juni 1897 einer über den Reichsbankpräsidenten Richard Koch(1834–1910). Jeder Beitrag der Charakterköpfe-Serie, die in loser Folge erschien, war mit einem charakteristischen Porträtfoto der vorgestellten Persönlichkeit ausgestattet, das als Aufmacher auf der Titelseite der Zeitung abgedruckt wurde. Auch andere Porträts zeitgenössischer Persönlichkeiten folgten die­sem Muster, nicht jedes Mal findet sich die Serienbezeichnung.