140 Fontane Blätter 108 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Vgl. Gisela Warnke: Der Spuk als » Drehpunkt « in Fontanes ›Effi Briest‹. Ein Beitrag zur Strukturanalyse des Romans. In: Literatur für Leser 3(1978), S. 214–242. 2 Z. B. Ulrich Rainer: ›Effi Briest‹ und das Motiv des Chinesen. Rolle und Darstellung in Fontanes Roman. In: ZfdPh 101(1982), S. 545–561; Ingrid Schuster: Exotik als Chiffre. Zum Chinesen in ›Effi Briest‹. In: Wirkendes Wort 33(1983), S. 115–125; Peter Utz: Effi Briest, der Chinese und der Imperialismus. Eine » Geschichte « im geschichtlichen Kontext. In: ZfdPh 103(1984), S. 212–224; vgl. der Artikel» Der Chinesen-Spuk « von Klaus Müller-Salget im Effi-Briest-Handbuch, hrsg. von Stefan Neuhaus. Stuttgart 2019(im Druck). 8 So Dorothee Römhild:» Belly’chen ist Trumpf « . Poetische und andere Hunde im 19. Jahrhundert . Bielefeld 2005, S. 209. 9 Zuberbühler, wie Anm. 7, S. 57. 10 Im folgenden fortlaufend im Text zitiert nach der Ausgabe: Theodor Fontane: Effi Briest. Stuttgart 2002 (= Reclams Universal-Bibliothek 6961), hier S. 48. 11 Vgl. Manfred Rösel:» Das ist ein weites Feld « . Wahrheit und Weisheit einer Fontaneschen Sentenz. In: Fontane Blätter 64(1997), S. 183 f. 12 Dietrich Weber: Effi Briest – » Auch wie ein Schicksal « . Über den Andeutungsstil bei Fontane . In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1966, S. 461. 3 Abgedruckt in: Walter Schafarschik (Hrsg.): Erläuterungen und Dokumente. Theodor Fontane: Effi Briest. Stuttgart 2002(= Reclams Universal-Bibliothek 8119), S. 118–120. 4 Brief an Joseph Viktor Widmann vom 19. November 1895, zit. nach: ebd., S. 112 f. 5 Vgl. Renate Böschenstein: Fontanes » Finessen « . Zu einem Methodenproblem der Analyse ›realistischer‹ Texte. In: Schiller-Jahrbuch 29(1985), S. 532–535. 6 Vgl. Hans Ester: Effi, Rollo und die Ordnung. In: Zäsur. Zum Abschied von G. Pompen am 1. September 1993. Nijmwegen 1994, S. 115–121. 7 Rolf Zuberbühler:» Ja, Luise, die Kreatur « . Zur Bedeutung der Neufundländer in Fontanes Romanen . Tübingen 1991(= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 60). Zu Rollo: S. 57–78. 13 Zuberbühler, wie Anm. 7, S. 76. 14 So schon Conrad Wandrey 1919, zit. nach: Christian Grawe/Helmuth Nürnberger(Hrsg.): Fontane-Handbuch . Stuttgart 2000, S. 648. 15 Brief Spielhagens an Fontane vom 20. Februar 1896, zit. nach: Schafarschik, Erläuterungen und Dokumente, wie Anm. 3, S. 92. 16 Friedrich Spielhagen: ›Die Wahlverwandtschaften‹ und ›Effi Briest‹. Eine literar-ästhetische Studie. In: ders.: Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik und Dramatik. Leipzig 1898, S. 91–122. 17 Brief Fontanes an Spielhagen vom 15. Februar 1896, zit. nach: Hans Werner Seiffert: Fontanes ›Effi Briest‹ und Spielhagens ›Zum Zeitvertreib‹. Zeugnisse und Materialien. In: ders.: Studien zur neueren deutschen Literatur . Berlin 1964 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 29, S. 280.
Heft
(2019) 108
Seite
140
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten