Heft 
(2019) 108
Seite
139
Einzelbild herunterladen

»Nur ein Neufundländer« Selbmann 139 auch, als er, eine Menge thun und sagen, sonst geht es eben nicht, oder wird Künstelei.« 19 Neben diesem Einwand teilte Fontane Spielhagen nach dessen Hinweis auf die gemeinsame»Quelle« überaus bereitwillig mit, wie der Stoff der Ar­denne-Affäre durch eine Berliner Salonerzählung an ihn gekommen sei. Nicht ohne Ironie verriet er dem»Kollegen« und»Romancierkonfrater« auch den springenden Punkt, der für ihn als Autor diese»Ehebruchsgeschichte wie hundert andre mehr« zu einem Romanstoff gemacht habe: Die ganze Geschichte ist eine Ehebruchsgeschichte wie hundert andre mehr und hätte, als mir Frau L. davon erzählte, weiter keinen großen Eindruck auf mich gemacht, wenn nicht(vgl. das kurze 2. Kapitel) die Szene bez. die Worte: ›Effi komm‹ darin vorgekommen wären. Das Auf­tauchen der Mädchen an den mit Wein überwachsenen Fenstern, die Rotköpfe, der Zuruf und dann das Niederducken und Verschwinden machten solchen Eindruck auf mich, daß aus dieser Szene die ganze lan­ge Geschichte entstanden ist. 20 Fontane verschiebt also den eigentlichen Impuls zum Schreiben seines Ro­mans von der(eher banalen, gemeinsam mit Spielhagen verfügbaren) Vorla­ge weg und hin zu einem»Eindruck«, der nur ihm als souveränem Autor und nicht dem»Romancierkonfrater« man beachte die einerseits eingemein­dende und andererseits auch wieder ausschließende Formulierung zuge­fallen ist. In einer solchen pragmatischen Positionsnahme kommt eine Erzählhal­tung zum Ausdruck, die man nicht als bloße Bescheidenheit oder als sich zurückziehende Erzählerstimme missverstehen darf. Fontane schafft viel­mehr einen Erzähler mit ganz eigenständiger Autonomie, der uns eine er­zählte Welt vor Augen stellt, in der alles ganz natürlich, eben ›wirklich‹ ge­schehen ist oder zumindest als geschehbar erscheint. Bei näherem Hinsehen erkannt man jedoch, dass hier ein Erzähler mit jedem Wort signalisiert: Ich kann beim Erzählen auch Unsichtbares, Unmögliches oder kaum Vorstell­bares so auftreten lassen, als sei es ›wirklich‹. Gleichzeitig zeigt dieser Er­zähler im selben Vorgang immer auch an, dass es sich hierbei um ein Kunst­mittel seines Erzählens, eben eine seiner»Finessen« handelt. 21 Rollo ist dafür ein gutes Beispiel es fehlte nicht viel und der Hunde begönne sogar zu sprechen.