Heft 
(2019) 108
Seite
144
Einzelbild herunterladen

144 Fontane Blätter 108 Freie Formen Kapitän Backhusen und die»Sphinx«. Eine Spurensuche in der literarischen Welt Theodor Fontanes Volker Panecke Das Reisefeuilleton An Bord der Sphinx, enthalten im vierten Wanderungen ­Band, Spreeland, gilt als eine der schönsten und lebendigsten Wanderun­gen-Geschichten Fontanes, manchem gar als die reizvollste überhaupt. Werfen wir einen Blick auf diese Reise, denn etliche Umstände dieser Bootstour liegen bis heute im Dunkeln. Zur Erinnerung: Fontane unternahm die Fahrt mit dem Segelboot »Sphinx« vom 7. bis 9. Juli 1874. Die Bootsfahrt ging von der Schlossinsel in Berlin Köpenick nach dem am Ufer des Teupitzer Sees gelegenen Örtchen Teupitz. Der Dichter war auf dieser Bootstour Gast eines Kapitäns»Backhu­sen«, was er in seinem Aufsatz ausführlich schildert. Abstecher auf das Wasser unternahm Fontane bei seinen Reisen immer wieder. Doch die Tour von Köpenick nach Teupitz ist die einzige seiner zahlreichen»Wanderun­gen«, die vom Ausgangs- bis zum Endpunkt ausschließlich auf dem Wasser stattfand. Zu den Unklarheiten, die dieses Reisefeuilleton umgeben, gehört der Umstand, dass Fontane seine Erlebnisse erst im Sommer 1876 niederschrieb, also gut zwei Jahre nach der Reise. Dem schließt sich eine weitere Frage an. Anfang September 1876 übergab Fontane das fertige Manuskript an Julius Rodenberg. Rodenberg, damals Herausgeber und Chefredakteur der Mo­natsschrift Deutsche Rundschau, nahm die Arbeit dankend entgegen, ließ sie aber unbegreiflicherweise ganze zwei Jahre ungedruckt liegen. Auf die­se merkwürdige zeitliche Verschleppung wird gegen Ende dieses Aufsatzes noch einmal eingegangen werden. Gedruckt erschienen die Aufzeichnungen des Dichters erstmals im Zeit­raum von Juli bis September 1878 in mehreren Folgen in Rodenbergs Deut­scher Rundschau. Eine zweite Veröffentlichung erfolgte 1880 in der Berliner Heimatzeitschrift Der Bär. Zum Buchkapitel avancierten die Aufzeichnun­gen erstmalig in der Erstausgabe des Wanderungen-Bandes Spreeland, der ab November 1881 ausgeliefert wurde, dessen Erscheinungsjahr aber vom Verlag mit 1882 angegeben ist.