Heft 
(2019) 108
Seite
186
Einzelbild herunterladen

186 Fontane Blätter 108 Informationen Autorenverzeichnis Prof. Dr. Roland Berbig, geb. 1954; lehrte am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin Neuere deutsche Literatur. Mithrsg. Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Publikationen u.a. zu Hölderlin, Heine, Storm, Fontane, Eich, Aichinger, Johnson und zu Theorie und Geschichte des literarischen Lebens. Zuletzt: Theodor Fontane Chronik. 5 Bde(2010); Theodor Fontane als Biograph(Hrsg., 2010); Berlins 19. Jahrhundert. Ein Kompendium(Mithrsg., 2012); Zwischen Kiefern und Kasernen. Märkische Autorinnen und Autoren zum 200. Fontane-Geburtstag (Mithrsg., 2019). Dr. Maria Brosig, geb. 1971; Promotion 2008 zu Traditionsbildungsprozessen in der DDR-Literatur. 1999–2004 Mitarbeit am DFG-Projekt Bibliographie Theodor Fontane. 2009–2015 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Potsdam; 2015–2019 Lehrbeauftragte ebendort; seit 2019 dort Mitarbeiterin an der Professur für deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Theodor Fontane; Publikationen zur DDR-Literatur und zur Fontane-Rezeption. Prof. Dr. Hubertus Fischer, geb. 1943; lehrte Ältere deutsche Literatur an der Leibniz Universität Hannover; 2002 bis 2010 Vorsitzender der Theodor Fontane Gesellschaft, seit 2018 Ehrenpräsident; Veröffentlichungen zur Literatur, Geschichte, Karikatur, Gartenkunst und Landschaftsarchitektur; Vorstandsmitglied der Pückler Gesellschaft Berlin; Mitglied des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur(CGL) der Leibnitz Universität Hannover. Prof. Dr. Johann Holzner, geb. 1948; Studium Germanistik und Geschichte. Seit 1973 Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, später dort Prof. und außerdem Leiter des Forschungsinstituts Brenner-Archiv(2001- 2013). Lehrtätigkeit u.a. an Universitäten in Wrocław, Salzburg, Santa Barbara, St. Petersburg, Jyväskylä und Maribor. Seit 2014 Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Theodor­Fontane-Archivs in Potsdam. Forschungsprojekte und Publikationen v.a. zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich, zur Literatur im Exil und zur Literatur der Gegenwart. Dr. Jana Kittelmann, geb. 1978; Studium Neuere deutsche Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alexander-von-Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Kulturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts. Klaus-Peter Möller, arbeitet seit 1998 als Archivar im Theodor-Fontane-Archiv; Forschungsinteressen: Literatur der frühen Neuzeit, Lexik der deutschen Sprache, Buchgeschichte, Fontane.