Autorenverzeichnis 187 Rudolf Muhs, Studium in Freiburg i.Br. und Edinburgh; Dozent für Deutsche Geschichte an der Universität London, Royal Holloway College; Mitherausgeber von Fontanes Londoner Tagebüchern und von Exilanten und andere Deutsche in Fontanes London. Volker Panecke, geb. 1948 in Bollersdorf/Märkische Schweiz. Studium Geschichte und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin; ab 1972 Redakteur u.a. im Berliner Verlag und bei Gruner+Jahr. Lebt als Publizist und Buchautor in Eichwalde. Zuletzt: Louis Henri Fontane, Leben und Schicksal eines Dichtervaters(2017) gemeinsam mit Dr. Ernst-Otto Denk und Helmut Otto; Das Sonnenlicht hüpft in den Zweigen. Mit Theodor Fontane durch Brandenburg. Literarischer Reiseführer(2019). Dr. Wolfgang Rasch, geb. 1956; Studium der Germanistik und Philosophie in München und Berlin, Promotion 1996; 2010 bis 2014 wiss. Mitarbeiter an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Literatur des 19. Jahrhunderts, Edition und Bibliographie; Zuletzt Karl Gutzkow: Kleine autobiographische Schriften und Memorabilien(hrsg., 2018); Theodor Fontane Bibliographie( 2006), die er seit 2017 fortsetzt; Bibliographie Peter Rühmkorf(2004 – 2016)(2019); arbeitet an umfassender Dokumentation Theodor Fontanes Werk im Urteil seiner Zeit. Teil 1: 1850-1865. Prof. Dr. Rolf Selbmann, geb. 1951; Studium der Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Sozialwissenschaften; außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der LMU München; Promotion 1978, Habilitation 1994. Zahlreiche Monografien und Aufsätze zur Literatur und Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Weiteres unter: rolfselbmann.bplaced.net; zuletzt: Epochenjahr 1859(2018). Prof. Dr. Bernd W. Seiler, geb. 1939; lehrte von 1974 bis 2005 Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld. Von seinen literaturgeschichtlichen Arbeiten wurde seine Habilitationsschrift zur literarischen Wahrscheinlichkeit( Die leidigen Tatsachen. Stuttgart 1983) über die Fachgrenzen hinaus beachtet. Als Veröffentlichungen zu Theodor Fontane zuletzt Fontanes Berlin (2010); Fontanes Sommerfrischen (2018). Georg Wolpert, geb. 1953; Studium der Theologie in Heidelberg, Würzburg, Bonn u. London; Arbeitsschwerpunkte: waka- u. haikai-Dichtung; Literatur des 19. Jahrhunderts(Raabe, Fontane); Druck- u. Einbandforschung. *** Richtigstellung: Aufgrund eines redaktionellen Versehens wurde im Beitrag von Klaus-Peter Möller»Sehr gut, aber schlimm für Ibsen.« bedauerlicherweise folgende fehlerhafte Passage publiziert:»[…] darunter eine der drei bekannten Erstausgaben von Irrungen, Wirrungen, die Königsberger Titelausgabe«(S. 34 unten). Richtig musste es an dieser Stelle heißen:»[…] darunter eines der drei bekannten Exemplare der Königsberger Titelausgabe von Irrungen, Wirrungen.«
Heft
(2019) 108
Seite
187
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten