Heft 
(2017) 103
Seite
20
Einzelbild herunterladen

von dem was er sagt, finde ich geradezu schwach, selbst da wo er das übliche Feuerwerk abbrennt. Ueberaus vielen seiner Wünsche, Vorschläge An­empfehlungen, ja 20 Fontane Blätter 103 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes S STFB ig AB na PS t at u 5 r 78,2, 5, [1] j, 1 und TFA Pa 7,2 [1] j, 2 Fh F ao o fr n tde ta es n rteu e :n»gGeonttgseegieDnüanbke,r,deamß pdfiiendDeinigceh aufs leb­einen an­dern Weg gehn und vorläufig auch noch gehen werden.« Ich verlange von einem Philosophen der für die Jahrtausende schreiben will, nicht, daß er an Luther oder Friedrich den Großen, oder Preußens protestantischen Beruf etc. etc. glaubt; er mag sich geistig expatriiren, er mag sich auf eine »höhere Warte« stellen und auf die Befan­genheiten des lebenden Geschlechts vornehm herabblicken. Aber wenn er den Maulwurfshügel aufgiebt, von dem wir uns die Welt betrachten, so soll er sich nicht auf einen nebenliegenden Kuhfla­den stellen und von dieser Höhe herab Weisheit predigen. Ueberall da, wo er relativ praktisch ein­zugreifen trachtet, vermisse ich ganz und gar ei­nen höheren Standpunkt. Er glaubt ihn zu haben, aber es ist nicht der Fall. Schopenhauer 18 SBB St 58, 6 40 , TFA Pa 7,2 [1] j, 2 S. 3. Die Lehre von der Erblichkeit der Eigen­schaften. Die Successionsfrage des Geistes. ___ S. 3. Die Lehre von der Erblichkeit ] Gwinner. 1. Wie er ward , 3: »Leider können wir uns für Aeltern und Vorältern berühmter Menschen nicht eher interessiren, als bis sie bereits in das Dunkel der Vergangenheit gehüllt sind; wa­ren sie dagegen selbst schon bekannt oder gar berühmt, so sollen wir diesen glücklichen Zufall benutzen, um die Nachwelt in den Besitz eines möglichst vollständigen Ma­terials zur Beurtheilung der zur Zeit noch nicht reifen Suc­cessionsfrage des Geistes zu setzen. Dieser Fall liegt hier vor: [].« S. 30. »Genie und Wahnsinn sind fast­Gegen­sätze« sagt Fichte. Dieser Satz ist keines­wegs ohne Weiteres eine Dummheit wie Schop. annimmt. S. 30. » Genie und Wahnsinn sind ] Gwinner. 1. Wie er ward , 30: »Als schlagender Beweis der Unwissenheit Fichtes war ihm gleich in der ersten Stunde die Behaup­tung aufgefallen: Genie und Wahnsinn seien so wenig ver­wandt, dass sie vielmehr an den entgegengesetzten Enden lägen. Auch Fichtes persönliche Erscheinung, die Art sei­nes Kathedervortrags widerstrebte ihm gänzlich.« 19