Heft 
(2017) 103
Seite
24
Einzelbild herunterladen

24 Fontane Blätter 103 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Signatur (brillant). Fontane selbe Mann, der als obersten Satz der Moral lehrte: Tat­twam asi, d. i. der beste Mensch sein heisst zwischen sich und den andern den wenigsten Unterschied machen, der schlechteste, den meisten hatte das Schicksal, von der Wiege bis zum Grabe die tiefe unerschütterliche Ueber­S ze c u h g o u p n e g nh d a u u r e ch r sein Leben zu tragen, dass ihn Sternenwei­ten von denen trennten, mit denen er leben, die er lieben sollte. Dieses wunderbare Heimweh des Genius, welchem vor unserm Philosophen zwei deutsche Dichter, Schiller und Hölderlin, in unnachahmlichen Weisen, [] Sprache verliehen, findet sich hier, bei dem deutschen Denker the­oretisch begründet und praktisch dargestellt.« S. 116. Die großen Dichter und Denker. (Ich halte das hier Gesagte nicht für richtig.) S. 116. Die größeren Dichter und Denker ] Gwinner. 6. Wer er war , 116: »Hätte sein Geist nicht die Schwächen und Mängel gehabt, die er hatte, so würde er auch ohne Zweifel in seiner Stärke nicht so excellirt haben, wie er gethan. Dies ist nun einmal das Loos unvollkommener, im Irrthum strebender und im Streben irrender Geister, dass ihre Kraft nach der einen Seite nothwendig Abbruch leidet, wenn sie nach der andern über das mittlere Maass hinaus wächst. Daher scheint alle menschliche Genialität durch einen unvermeidlichen Excess bedingt, der sie für das Leben in dieser Welt so wenig geschickt macht, dass die grossen Dichter fast immer unglücklich und die gros­sen Denker fast immer menschenscheu gewesen sind.« 22 SBB St 58, 8, TFA Pa 7,2 [1] j, 2 Chamfort: »Il y a une prudence supérieur[!] 42 à celle quon qualifie ordinairement de ce nom; elle consiste à suivre hardiment son charactère, en acceptant avec courage les désavantages et les inconvénients quil faut produire.« Chamfort ] Gwinner. 6. Wer er war , 118; (franz.) Es gibt eine Lebensklugheit höherer Art, als die gewöhnliche mit diesem Namen bezeichnete; sie besteht darin, unentwegt seinem Charakter zu folgen, unter mutigem Aufnehmen der Nachteile und Unannehmlichkeiten, die er hervorru­fen muß. Hamlet (Polonius) This above all: to thine own self be true; And it must follow as the night the day Thou canst not thea be false to any mar. Hamlet (Polonius) ] Gwinner. 6. Wer er war , 119: »This above all, to thine own self be true; / And it must follow, as the night the day, / Thou canst not then be false to any man.«; (engl.) Das über alles: sei dir selber treu; / Und da­raus folgt, so wie die Nacht dem Tag, / Du kannst nicht falsch sein gegen irgendwen. S. 120. »Um von den Menschen geliebt zu sein, S. 120. ] Gwinner. 6. Wer er war , 120 f.: »Similis simili gau­muß man ihnen ähnlich sein, das aber det: um von den Menschen geliebt zu sein, müsste man ih­23