Hamlet (Polonius) This above all: to thine own self be true; And it must follow as the night the day Thou canst not thea be false to any mar. Hamlet (Polonius) ] Gwinner. 6. Wer er war , 119: »This above all, – to thine own self be true; / And it must follow, as the night the day, / Thou canst not then be false to any man.«; (engl.) Das über alles: sei dir selber treu; / Und daraus folgt, so wie die Nacht dem Tag, / Du kannst nicht falsch sein gegen irgendwen. S. 120. »Um von den Menschen geliebt zu sein, muß man ihnen ähnlich sein, – das aber hole der Teufel«. (Steht im Widerspruch zu dem Satze auf S. 114.) S. 120. ] Gwinner. 6. Wer er war , 120 f.: »Similis simili gaudet: um von den Menschen geliebt zu sein, müsste man ihnen ähnlich sein; das aber hole der Teufel!«; (lat.) Gleiches hat Freude an gleichem. 23 Fontanes Exzerpte aus Schopenhauer Delf von Wolzogen 25 SBB St 58, 9, TFA Pa 7,2 [1] j, 2 S. 121. »Die meisten Menschen verglich er den S. 121. ] Gwinner. 6. Wer er war , 121: »Die meisten MenRoßkastanien, – sie sähen aus wie die ächschen verglich er den Rosskastanien, die das Aussehen der ten, seien aber durchaus ungenießbar«. ächten haben, aber durchaus ungeniessbar seien.« S. 122. Goethe schrieb ihm ins Stammbuch: Willst du dich deines Lebens freuen, So mußt der Welt du Werth verleihen. S. 122. Goethe schrieb ihm ins Stammbuch : Gwinner. 6. Wer er war , 122: »Goethe, sagte er, schrieb mir ganz seinem Charakter gemäß ins Stammbuch: / Willst du dich deines Lebens freuen, / So musst der Welt du Werth verleihen.« S. 122. Man sei wie der Brahmine unter den Parias und sehe sich als ein solcher an. Zur Belehrung der Durchschnitts-¬Menschen, nicht zur Gemeinschaft mit ihnen ist man geboren. S. 122. ] Gwinner. 6. Wer er war , 122 f.: »Man müsse durchdrungen sein von der Ueberzeugung und sie stets gegenwärtig haben, dass man heruntergekommen sei in eine Welt, die von moralisch und intellectuell erbärmlichen Wesen bevölkert sei, zu denen man nicht gehöre, deren Gemeinschaft man daher auf alle Weise zu meiden habe: man solle sich ansehen und benehmen wie ein Brahmine unter Sudra’s und Paria’s. Die wenigen Besseren solle man, je nachdem sie es seien, schätzen und ehren. Zur Belehrung der Uebrigen, nicht zur Gemeinschaft mit ihnen sei man geboren.« S. 125. Seine Mängel. S. 125. Seine Mängel ] Gwinner. 6. Wer er war , 125 f.: »Sehen wir aber, wie seine Lehre ihm selbst vorhält, dass er in Allem, was dem Willen also dem Wesen angehöre, sich nicht von den Andern unterscheide, und […] sein intellectuelles Leben als den werthgebenden, unsterblichen Theil seiner selbst betrachtete, so sind wir hier bestimmter als irgendwo auf das eigentliche Deficit seiner Philosophie sowohl als seines Charakters hingewiesen, welches er mit der von
Heft
(2017) 103
Seite
25
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten