Fontanes Exzerpte aus Schopenhauer Delf von Wolzogen 83 24 Theodor Fontane: Allerlei Glück . in: Fragmente . Erzählungen, Impressionen, Essays . Hrsg. von Christine Hehle und Hanna Delf von Wolzogen. Berlin 2016, I 103−174/II 64−94; Arthur Hübscher: Melusine .In: Schopenhauer-Jahrbuch 51 (1970), 153−164; Walter Müller-Seidel: »Allerlei Glück«. Über einen Schlüsselbegriff im Romanwerk Theodor Fontanes . In: Zeitenwende 48(1977), 1−17. 25 Zum Begriff des»brutal Reading« vgl. Petra(Spies) McGillen, A Creative Machine , wie Anm.18 und dies.: Original Compiler . Ebd. , 61−95. 26 Vgl. AzL(wie Anm. 3), 708–712. 27 NFA XXI, 2, 164−175(843−858). Die Originalhandschrift(SBB St 58) gehörte bereits zur Zeit von Reuters Edition zum Bestand der Staatsbibliothek Berlin(DDR) und befand sich im Theodor-FontaneArchiv. 28 AzL, 277. 29 Vgl. Reuters Konkordanz; AzL, 277 f. 30 Kleine Glossen würden lediglich den »unkritisch reproduzierenden Charakter der Zusammenstellung« reproduzieren, daher wurde auf den Abdruck verzichtet; AzL, 279. 31 Da es sich um einen durchstilisierten Text handele, sei als»Entstehungsanlaß« eine Publikation nicht ausgeschlossen; AzL, 280. 32 AzL, 288 f. Zur damaligen Debatte vgl. Karl Richter: Resignation. Eine Studie zum Werk Theodor Fontanes . Stuttgart et.al. 1966, die Reuter selbst nennt. 33 Vgl. Katalog 35(Versteigerung am 9. Oktober 1933): Theodor Fontane. August von Kotzebue. Zwei deutsche Dichternachlässe sowie ausgewählte Autographen . Hellmut Meyer& Ernst, 83; das Exemplar mit den Annotationen von Charlotte Jolles im Theodor-FontaneArchiv: TFA 58/7190b. 34 Vgl. GBA Wanderungen 1, 209 f. und die Datierung von Erler, ebd. 672 f. 35 Zu den Exzerpten aus dem Schiller-Goethe-Briefwechsel, vgl. Anm. 6. 36 Victor Hehn: Italien: Ansichten und Streiflichter . St. Petersburg: Schmitzdorff 1867(2. stark vermehrte Aufl. 1879; 3: 1887; 4: 1892); vgl. Fontane in NFA 23,1, 561. 37 Atropa : Tollkirsche, die einzige in Europa ansässige Tollkirsche ist die Schwarze Tollkirsche(atropa belladonna). 38 Datura : Stechapfel, eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse. Sämtliche bekannten Sorten sind giftig. 39 Durchstrichene Wörter unleserlich. 40 Beschriebene Seite aufgeklebt. 41 Papierabriss. 42 Fontane übernimmt die Schreibung von Schopenhauer. 43 Von Fontane verwendete imaginäre Zeichen. 44 Seite vertikal beschrieben. 45 Seite ohne Paginierung, das zweite Blatt des Bogens wurde längs halbiert abgeschnitten. Vgl. Abb. hier S. 35.
Heft
(2017) 103
Seite
83
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten