84 Fontane Blätter 103 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes 46 Caliban : Figur in William Shakespeares The Tempest . Sie verkörpert Natur als triebgesteuerte Energie im Gegensatz zu Kultur. In der Kunstgeschichte wurde die Figur auch aufgefasst als ästhetischer Gegensatz zu Antinous, dem Günstling und Geliebten des römischen Kaisers Hadrian, dessen Statuen seit der Antike stilbildend waren. 47 Vgl. Alain-René Lesage(1668–1747): Histoire de Gil Blas von Santillana .(1715 und 1735); Oliver Goldsmith(1728–1774): The Vicar of Wakefield (1766); Miguel de Cervantes: El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha (1605 und 1615). 48 Charles Yriarte(1832–1898), französischer Publizist und Reiseschriftsteller. 49 Ernst von Feuchtersleben(1806– 1849), Arzt, Lyriker und Publizist. 50 Die eckigen Klammern werden hier von Fontane verwendet. 51 Prof. Buschmann/ Pitaval : Möglicherweise handelt es sich um Johann Karl Eduard Buschmann(1805–1880), Sprachforscher und Bibliothekar an der Kgl. Bibliothek in Berlin, Mitarbeiter von Humboldt; vgl. http://www.unimagdeburg.de/mbl/Biografien/0343.htm http://www.bbaw.de/die-akademie/ akademiegeschichte/mitglieder-historisch/ alphabetische-sortierung?altmitglied_ id=398; François Gayot de Pitaval (1673–1743): Bibliothèque des gens de cour, Mélange curieux Des bons Mots d’Henry IV. de Louis XIV. …& autres Personnes Illustres . T. 1. Paris: Le Gras 1723 und so fort; von demselben: Causes Celebres et Interessantes, Avec les Jugemens Qui Les Ont Decidées . A La Haye: Jean Neaulme 1735 ff.;(nach ihm als Begriff gebraucht); Fontane benutzte gern die deutschen Ausgaben: Erzählung sonderbarer Rechtshändel, sammt deren gerichtlichen Entscheidung . Leipzig: Kiesewetter 1747–1767; und Der neue Pitaval . Hrsg. von Julius Eduard Hitzig und Willibald Alexis. Leipzig: Brockhaus 1842–1890; Jahresschrift für merkwürdige Rechtsfälle. 52 Vgl. hier, Einleitung, 16 und Anm. 34.
Heft
(2017) 103
Seite
84
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten