146 Fontane Blätter 103 Vermischtes Wochen verlebt«. 27 Glückliche Wochen? Hat George sie in der Realität des Kasernenalltags wirklich erlebt? Wie erging es ihm tatsächlich? Strenge, Ordnung, Nüchternheit, Demut, Pflichttreue sind die Prinzipien der preußisch-militärischen Erziehung. Unterordnung ist die Forderung, Anpassung der Weg. Was George einst im Kinderspiel sich ausgedacht haben mag, ist nun Wirklichkeit geworden. Vorstellung und Realität aber weichen weit voneinander ab.»Überhaupt – und das ist das Fatale der ganzen Karriere –, man muß sich immer ducken«, 28 wird der Dichter-Vater retrospektiv Leo von Poggenpuhl in den Mund legen in jenem kleinen späten Werk, das in Charakteren und Gesprächsthemen erkennbar aus Autobiographischem schöpft. Trotz aller Unzufriedenheit mit sich selbst und der ganzen Welt, die George, oft schwermütig verfasst, Ludovica gesteht, reißt er sich gleichwohl zusammen in der Hoffnung, nach einem halben Jahr zum Fähnrich ernannt zu werden.»Man weiß doch dann, daß man etwas vorstellt, etwas gilt in der Gesellschaft«, schreibt er ihr. 29 Auch die Eltern scheinen hoffnungsvoll gewesen zu sein. George»wird nun in den nächsten Tagen Fähnrich werden, was seine ganze Seele in Anspruch nimmt. Glückliches Alter!« teilt Fontane seiner Mutter nach Neuruppin mit. 30 George Fontane als Fähnrich in Kassel, 1868/69 Foto: J. R. Bellson Senior, Cassel StACo, NL Hesekiel, Nr. 22.5c
Heft
(2017) 103
Seite
146
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten