Heft 
(2017) 104
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Editorial Editorial 5 Werte Leserin, werter Leser, dass Theodor Fontane und Karl May, der in diesem Jahr seinen 175. Ge­burtstag gefeiert hätte, über Amerika und dessen mehr oder weniger ›Wil­den Westen‹ schrieben, ohne jemals selbst die Weiten der Prärie durchrit­ten zu haben, ist wohl den meisten bekannt, zumal den Freundinnen und Freunden von Fontanes Amerika-Roman Quitt, die in diesem Heft der ­ Fontane Blätter besonders auf ihre Kosten kommen werden. Dass die Bü­cher beider Autoren zeitweise in nahezu gleichen Einbänden erschienen, wissen hingegen nur wenige. Im Detail nachgezeichnet wird diese unge­wöhnliche Gemeinsamkeit in dem ebenso buchkundigen wie beschrei­bungsfreudigen Beitrag von Georg Wolpert zu den Verlagseinbänden von Fontanes und eben auch Mays Büchern, wobei Wolpert insbesondere dem Geheimnis eines roten Stechlin- Einbands auf der Spur ist. Den umfangreichsten Teil des Heftes nehmen dieses Mal literaturge­schichtliche Studien zu Fontanes Romanen und Erzählungen ein. Der iri­sche Fontane-Forscher Florian Krobb geht in seiner genauen Lektüre des Cécile-Romans einem ebenso grundlegenden wie irritierenden Verfahren Fontanes auf den Grund: der stilistisch fein instrumentierten Arbeit mit Ambivalenzen, Kollisionen und Gegensätzen, die er als ein»Spiel der unsi­cheren Bedeutung« interpretiert und in Beziehung setzt zur»Problematik einer Gesellschaft ohne Zentrum«, die in den Werken Fontanes mit sozial­kritischer Dringlichkeit verhandelt wird. Die besondere Achtung vor dem Detail, die sich in Krobbs Analysen zeigt, stellt auch Sarah Nienhaus ins Zentrum ihres Beitrags, der sich einer(nur scheinbaren) Nebensächlich­­keit in Fontanes Romanen widmet, nämlich den typographischen Klam­mern. Die erzähltechnische Funktion dieser Klammern, insbesondere im Stechlin, erörtert Nienhaus vor dem Hintergrund einer allgemeinen ›Poesie der Interpunktion‹ und arbeitet auf diese Weise Fontanes bemerkenswer­te Technik der Vermischung von Erzähler- und Figurenstimmen heraus.