Heft 
(2017) 104
Seite
25
Einzelbild herunterladen

Ein»Extrablatt« für den jungen Kritiker-Kollegen  Trilcke; Möller 25 Wallner-Theater arbeitete, hatte Fontane 1875 Erstaunliches über den wirtschaftli­chen Erfolg Lebruns gehört(vgl. Fontanes Brief an Karl Zöllner vom 11./14. Juli 1875, HFA IV, 2, 500–503). Auch, was in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 11. April 1883 zu lesen war, spricht für eine stärkere Kommerzialisierung des Theaterbetriebes durch Lebrun:»Herr Direktor Lebrun hat den anerkennens­werthen Beschluß gefaßt, im Wallner­Theater auch während des Sommers zu spielen, damit den Besuchern der Hygiene-Ausstellung auch eines der besseren Theater offen stehe.«(22. Jg., Nr. 166, 11. April 1883, Morgenausgabe, 2). 22 O. Brm.: Wallner-Theater . In: Königlich privilegirte Zeitung von Staats- und Gelehrten Sachen(Vossische Zeitung) , Nr. 125, 15. März 1883, Morgen-Ausgabe, 1. Beilage, 3–4. Vgl. auch Otto Brahm: Kritische Schriften . Bd. 1: Über Drama und Theater. Berlin 1915, 5–7. Leider ist in den Kritischen Schriften das Datum fehlerhaft angege­ben mit 15.3.82. Oskar Seidlin(= Oskar Koplowitz) hat in seiner Darstellung dieses Zusammenhangs(erstmals erschienen 1936 unter dem Autoren­Namen Oskar Koplowitz), die nicht über die Arbeiten von Paul Schlenther hinausgeht, auch diesen Datierungs­Fehler übernommen(Oskar Seidlin: Der Theaterkritiker Otto Brahm . 2. Aufl. Bonn: Bouvier 1978, 40 ff., 105 f. sowie Anm. 376, 203). 23 Schlenther: Otto Brahm(1856–1912) , wie Anm. 19, 200. 24 Königlich privilegirte Zeitung von Staats- und Gelehrten Sachen(Vossische Zeitung) , Nr. 145, 29. März 1883, Morgen­Ausgabe, 1. Beilage. 25 Neue Preußische(Kreuz-) Zeitung , Berlin, Nr. 77, 4. April 1883, 3. 26 Neue Preußische(Kreuz-) Zeitung , Berlin, Nr. 82, Dienstag, 10. April 1883, Beilage, 2, Spalte 5. 27 Schlenther: Otto Brahm(1856–1912) , wie Anm. 19, 200. 28 Vgl. Klaus-Peter Möller: Hoffnung auf den Geistesfrühling. Karl Ferdinand Gutzkow(1811–1878) . In: Jattie Enklaar u. Hans Ester(Hrsg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? Plädoyer gegen das Vergessen. Amsterdam 2006(Duitse Kroniek 54), 25–40. 29 Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literari­schen Feldes. Frankfurt a.M. 1992. 30 Hans Blumenberg: »Leben«, ein Fünfzeiler . In: ders.: Vor allem Fontane. Glossen zu einem Klassiker. Frankfurt a.M./Leipzig 2002, 36–43, hier 37.