Heft 
(2017) 104
Seite
183
Einzelbild herunterladen

Sekundärliteratur 183 Taylor, Nadine: Co-creating characters with empathy: Fontanes»Unwieder­bringlich«. In: German life and letters 70(2017) 2, 155–173.(Z 2017,1) Trost, Elke: Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes. Frankfurt am Main: Lang 2016. 364 S.(B 897) Wehinger, Brunhilde(Rez.): Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Richard Faber. Würzburg: Königshausen& Neumann 2015. In: Fontane Blätter 103(2017), S. 131–135.(P 2) Wilhelms, Kerstin: My Way. Der Chronotopos des Lebenswegs in der Auto­biographie(Moritz, Fontane, Dürrenmatt und Facebook). Heidelberg: Winter 2017. 356 S.(B 901) Wilhelms, Kerstin: Vernetzte Identitäten. Autobiographische Selbstpositio­nierungen im sozialen Netzwerk bei Fontane und Facebook. In: Das digitali­sierte Subjekt. Grenzbereiche zwischen Fiktion und Alltagswirklichkeit. Hrsg. Innokenti Kreknin und Chantal Marquardt. Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 13(2016) 2, Sonderausgabe 1, S. 72–94.(Z 2016,10) Wu, Xiaoqiao:»Alles war gut berechnet«. Zum versteckten poetologischen Selbstkommentar in Theodor Fontanes Roman ›Effi Briest‹. In: Neophilo­logus(2016) 100, S. 105–119.(Z 2016,12) Youngman, Paul; Tremo, Gabrielle; Enkhbold, Lenny; Stanton, Lizzy: Visualizing the Railway Space in Fontanes»Effi Briest«. In: Transit (University of California) 10(2016) 2, S. 1–9.(Z 2016,11) Nachträge: Bernstein, Max: Theodor Fontanes»Irrungen, Wirrungen«[zuerst in: Münchner Neueste Nachrichten 1890]. In: Fontane Blätter 102(2016), 48–53. (P 2) Lawaty, Andreas: Fontanes preußisch-polnischer Kulturvergleich. In: Amicus Poloniae. Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego. Wrocław: Wydawn. Via Nova 2009, S. 261–267.(Z 2009,20) Lewandowska, Mariola:» denn er ist Pole, vom Wirbel bis zur Zeh.« Die Polen in Theodor Fontanes Roman»Vor dem Sturm«. In: Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Hrsg. im Auftrag der Guardini Stiftung und der Hans Werner Richter-Stiftung von Hans Dieter Zimmermann. Berlin 2000. (Schriftenreihe des Forum Guardini; 9), S. 47–55.(ZA 2000,45) Pätzold, Hartmut:»So muß gearbeitet werden«. Überlegungen im Anschluß an Theodor Fontanes Lob von Storms Novelle»Renate«. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 54(2005), S. 113-130.(ZA 2005) Perrey, Hans-Jürgen: Theodor Fontane ein Wegbereiter Emil Ludwigs und der Historischen Belletristik? 2011. Pdf-Dokument, 12 S. http://www.perrey.info/ media/download_gallery/Fontane%20Wegbereiter.pdf(Z 2011,22) Plachta, Bodo: Tatort Die Topographie eines Kriminalfalls in Theodor ­Fontanes»Unterm Birnbaum«. In: Realismus-Studien. Hartmut Laufhütte zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Peter Ecker. Würzburg: Ergon 2002, S. 167–181.(ZA 2002,40) Riss, Franz: Theodor Fontanes Romane. In: Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrierte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik, Theater und Litteratur(München). XVIII(1894) 15, 439–441.(ZA 1894)