Heft 
(2017) 104
Seite
182
Einzelbild herunterladen

182 Fontane Blätter 104 Bibliographie Lünser, Thomas: Zeichnungen zu Fontanes»Wanderungen durch die Mark Brandenburg«. 3 Bde. Hohen Neuendorf: AAVAA 2017. 143 S.; 158 S.; 151 S. (B 904,1–3) Max, Katrin:»Ein Chinese, find ich, hat immer was Gruseliges«. Spukhaftes in Fontanes»Effi Briest« und Thomas Manns»Der Zauberberg«. In: Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Hrsg. von Jörg Robert und Friederike Felicitas Günther. Würzburg: Königshausen& Neumann 2012, S. 337–362.(B 880) Max, Katrin: Liegekur und Bakterienrausch. Literarische Deutungen der Tuberkulose im»Zauberberg« und anderswo. Würzburg: Königshausen& Neumann 2013. 356 S.[»Effi Briest«;»Mathilde Möhring«](B 879) McGillen, Petra: Ein kreativer Apparat. Die Mediengeschichte von Theodor Fontanes Bibliotheksnetz und Lektürepraktiken. In: Fontane Blätter 103 (2017), S. 100–125.(P 2) Mesch, Birgit:»Ach, Luise, lass... das ist ein zu weites Feld«. Auslassungspunkte in literarischen Texten verstehen. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 42(2015) 254, 54–60.(Z 2015,6) Möller, Klaus-Peter: Kienbaum und Palme. Pforten zu den Fontane-Gärten im Landkreis und darüber hinaus. In: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 26(2017), S. 4–17.(P 22) Paefgen, Elisabeth K.: Mann Fontane Kleist. Deutschsprachige Erzählungen in europäischen Filmen: Lucchino Viscontis»Tod in Venedig«(1971), Rainer Werner Fassbinders»Fontane Effi Briest«(1974) und Eric Rohmers»Die Marquise von O…«(1976). In: Dies.: Film und Literatur der 1970er Jahre. Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste. Bielefeld: transcript 2016, S. 262–294.(Z 2016,5) Plachta, Bodo: Werkstattforschung. Zur Edition von Notizbüchern. In: »Gedanken reisen, Einfälle kommen an.« Die Welt der Notiz. Hrsg. von Marcel Atze u.a. Sichtungen. Archiv Bibliothek Literaturwissenschaft 16/17(2017), 105–117.(Z 2017,4) Radecke, Gabriele: Schneiden, Kleben und Skizzieren. Theodor Fontanes Notizbücher. In:»Gedanken reisen, Einfälle kommen an.« Die Welt der Notiz. Hrsg. von Marcel Atze u.a. Sichtungen. Archiv Bibliothek Literaturwis­senschaft 16/17(2017), 199–213.(Z 2017,5) Röder, Grete: Protestantischer Realismus bei Theodor Fontane. Würzburg: Königshausen& Neumann 2017. 384 S.(Epistemata. Würzburger wissen­schaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft; 863)(B 889) Scheffel, Michael:»Erziehung und Schule sind doch auch wieder zweierlei«. Positionen der Pädagogik bei Theodor Fontane. In: Institutionen der Pädagogik. Hrsg.: Genc, Metin; Hamann, Christof. Würzburg: Königs­hausen& Neumann 2016, S. 261–294.(Z 2016,7) Seifert, Dietmar: Gotthold Ephraim Lessing, Theodor Fontane zwei Könige und die Herzschwäche. In: Aktuelle Kardiologie 6(2017) 2, 118–122. (Z 2017,7) Streiter-Buscher, Heide: George und Theodor Fontane. Briefe Hoffnungen Trauer. In: Fontane Blätter 103(2017), S. 140–166.(P 2) Strowick, Elisabeth:»Dumpfe Dauer«: Langeweile und Atmosphärisches bei Fontane und Stifter. In: The Germanic Review. Literature, Culture, Theory 90(2015) 3, S. 187–203.(Z 2015,8)