Sekundärliteratur 181 Darby, David: ›Nicht zu nah und nicht zu weit‹: Windows and the Domestication of Modernity in Fontane‘s Berlin. In: The Window. Motif and Topos in Austrian, German and Swiss Art and Literatur e. Hrsg.: Kunzelmann, Heide; Simon, Anne. München: Iudicium Verlag 2016, S. 85–109.(Z 2016,6) Denk, Ernst-Otto; Otto, Helmut; Panecke, Volker: Louis Henri Fontane. Leben und Schicksal eines Dichtervaters. Findling Verlag 2017. 144 S.(B 910) Deterding, Klaus: Märchenaugen. Unvergängliche Frauengestalten in der deutschen Literatur. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2017. 385 S. [Marie in»Vor dem Sturm«](B 892) Erler, Gotthard(Rez.): Fontanes Erzähl-Fragmente erstmals vollständig. Theodor Fontane. Fragmente. Erzählungen, Impressionen, Essays. Im Auftrag des Theodor- Fontane-Archivs hrsg. von Christine Hehle und Hanna Delf von Wolzogen. Band I: Texte; Band II: Kommentar. Berlin, Boston: de Gruyter 2016. In: Fontane Blätter 103(2017), S. 126–131.(P 2) Ester, Hans(Rez.): Mit feinem Humor und großem Ernst: Helmuth Nürnbergers Fontane-Studien. Helmuth Nürnberger:»Auf der Treppe von Sanssouci.« Studien zu Fontane. Hrsg. von Michael Ewert und Christine Hehle. Würzburg: Königshausen& Neumann 2016. In: Fontane Blätter 103(2017), S. 135–138.(P 2) Faber, Richard: Resignierte Auflösung und Erstarrung. Zu Theodor Fontanes Historischem Preußen-Roman»Geert Innstetten« alias»Effi Briest« (1894/95). In: Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft. Hrsg. von Ina Ulrike Paul und Richard Faber. Würzburg: Königshausen& Neumann 2013, S. 391–410.(B 883) Fauser, Markus: Theodor Fontanes»Preußen-Lieder« und die vaterländischhistorische Lyrik. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Hrsg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke. Bd. 2. Göttingen: Wallstein 2013, S. 787–828. (B 871,2) Fischer, Hubertus: Fontanes Kriege. Facetten und Formen. In: Deutsche Offiziere. Militarismus und die Akteure der Gewalt. Hrsg. von Galili Shahar. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 44(2016), 63–88.(Z 2016,1) Fischer, Hubertus: Menzel – Fontane: Wechselspiele in Bild und Text. In: Form und Funktion. Festschrift für Angelika Redder zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Arne Krause u.a. Tübingen: Stauffenburg 2017, 317–334.(Z 2017,2) Fischer, Hubertus: Musée imaginaire: Fontanes Gemäldegalerie. In: Studia germanica posnaniensia XXXVII(2016), 109–120.(Z 2016,13) Häntzschel, Günter: Seidentopf und Krippenstapel. Kurioses und ernsthaftes Sammeln bei Theodor Fontane. In: Weimarer Beiträge 62(2016) 2, S. 275–291.(Z 2016,9) Haut, Gideon: Eine Frage der Intuition. Ermittlungspraktiken und Spureninterpretation in Kriminalnovellen von Fontane, Storm und Raabe. Freiburg i.Br.: Rombach 2017.(B 900) Jakob, Hans-Joachim: Tiere im Text. Hundedarstellungen in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von ›Human-Animal Studies‹ und Erzählforschung. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 8(2014) 1. 19 S. http://nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:hbz:6-93349433065(Z 2014,6) Köstler, Andreas: Fontane und Menzel – Rivalen der Realität. In: Jahrbuch Ostprignitz-Ruppin 26(2017), S. 18–35.(P 22)
Heft
(2017) 104
Seite
181
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten