Heft 
(2017) 104
Seite
198
Einzelbild herunterladen

198 Fontane Blätter 104 Informationen Günter 2008. Manuela Günter: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Bielefeld 2008. Haase 1999. Frank Haase: Medien Codes Menschmaschinen. Medientheo­retische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Opladen(u.a.) 1999. Habermas& Przyrembel 2013. Rebekka Habermas, Alexandra Przyrembel (Hrsg.): Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne. Göttingen(u.a.) 2013. Hebekus 2003. Uwe Hebekus: Klios Medien. Die Geschichtskultur des 19. Jahr­hunderts in der historistischen Historie und bei Theodor Fontane. Tübingen 2003. Helmstetter 1998. Rudolf Helmstetter: Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes. Fontane und die öffentlichkeitsgeschichtlichen Rahmenbedingungen des poetischen Realismus. München 1998. Hoffmann 2011. Nora Hoffmann: Photographie, Malerei und visuelle Wahr­nehmung bei Theodor Fontane. Berlin 2011. Igl& Menzel 2016. Natalia Igl, Julia Menzel(Hrsg.): Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung. Bielefeld 2016. Lützen 1981. Wolf Dieter Lützen: Der Textschreiber und seine Medien. Skriblifax, Journalist und Romanschreiber Fontane zwischen Staatsdienst, Feuilleton, Familienblatt und Buchverlag. In: Theodor Fontane. Dichtung und Wahrheit. Hrsg. vom Verein zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs e.V. und dem Kunstamt Kreuzberg. Berlin 1981, 18 9 –224. Lyon 2013. John Lyon: Out of Place. German Realism, Displacement and Modernity, New York/London 2013. McGillen 2017. Petra McGillen: Ein kreativer Apparat. Die Mediengeschichte von Theodor Fontanes Bibliotheksnetz und Lektürepraktiken. In: Fontane Blätter 103(2017), 100–123. Mecklenburg 1998. Norbert Mecklenburg: Theodor Fontane. Romankunst der Vielstimmigkeit. Frankfurt a.M. 1998. Mellmann& Relling 2016. Katja Mellmann, Jesko Relling: Vergessene Konstel­lationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885. Berlin, Boston 2016. Neumann 2011. Gerhard Neumann: Theodor Fontane. Romankunst als Gespräch. Freiburg i. Br.(u.a.) 2011. Osterhammel 2009. Jürgen Osterhammel: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009. Radecke 2015 ff. Theodor Fontane: Notizbücher. Digitale genetisch-kritische und kommentierte Edition. Hrsg. von Gabriele Radecke. https://fontane-nb. dariah.eu/index.html. Version 0.1 vom 7.12.2015. Requate 2013. Jörg Requate(Hrsg.): Das 19. Jahrhundert als Mediengesell­schaft. O.O. 2013. Sagarra 2000. Eda Sagarra: Kommunikationsrevolution und Bewußtseinsän­derung. Zu einem unterschwelligen Thema bei Theodor Fontane. In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Helmut Nürnberger. Bd. 3. Würzburg 2000, 105–118. Segeberg 1997. Harro Segeberg: Literatur im technischen Zeitalter. Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Darmstadt 1997.