zur ggb. Zeit per Drucksache die Abonnenten der „Fontane-Blätter“ von dem Erscheinen.
Die einzelnen Themen lauten:
1. Das Anliegen. Von Dr. Heino Brandes, Direktor der Brandenbur- gischen Landes- und Hochschulbibliothek, Potsdam.
2. Grundpositionen der „Historischen“ Autobiographie Theodor Fontanes. Von Dr. Hans-Heinrich Reuter, Goethe- und Schiller-Archiv, Weimar.
3. Prädestination und soziale Determination in Fontanes Romanen. Von Dr. Dietrich Sommer, Martin-Luther-Universität, Halle.
4. Der Fall des Schach von Wuthenow. Von Professor Dr. Walter Müller- Seidel, Universität München.
5. Theodor Fontanes Begegnungen 1859 im Spreewald. Von Dr. habil. Frido Metsk, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für sorbische Volksforschung, Bautzen.
6. Theodor Fontanes „Effi Briest“. Von Dr. habil. Hans-Werner Seiffert, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Abteilung neuere deutsche Literatur.
7. Zur Pathographie des Dichters Theodor Fontane. Von Dr. Hermann Fricke, Kirchhofen bei Freiburg i. Br.
8. Das Theodor-Fontane-Archiv gestern, heute und morgen. Von Kurt Brückmann, Leiter der Abteilung wissenschaftliche Bibliotheken, Museen und Publikationen im Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen, Berlin.
9. Die Übergabe der Fontane-Autographe der Deutschen Staatsbibliothek als Dauerleihgabe an das Theodor-Fontane-Archiv. Von Professor Dr. Horst Kunze, Generaldirektor der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin.
Bitte
Alle, die über Theodor Fontane arbeiten, werden gebeten, auch in Zukunft ein Exemplar ihrer Veröffentlichung im Interesse der Forschung an das Theodor-Fontane-Archiv, 15 Potsdam, Dortustraße 30/34, einzusenden.
Hinweis
Beim Buchhandel oder beim Fontane-Archiv kann zum Preise von 5 MDN bestellt werden: „Literatur von und über Theodor Fontane“. 2., bedeutend vermehrte Auflage, bearb. von Joachim Schobeß. Potsdam 1965. 183 S. 8°.
Es ist beabsichtigt, etwa 10 Hefte, einschließlich der bereits erschienenen, in einem Band mit Inhaltsverzeichnis zusammenzufassen.