Sonstige Erwerbungen
Theodor Fontane. Münze in Feinsilber 1000 1000. d : 4 cm. Ausprägung: Bayerisches Hauptmünzamt München (kein Zahlungsmittel). (AI 192) (Geschenk v. Herrn Apotheker Paul Braun, Stuttgart.)
Ein Besuch im Fontanearchiv der Deutschen Staatsbibliothek. Übertragung des Deutschlandsenders am 30. 12. 1969. Tonband. (AI 210) (Geschenk d Staatl. Rundfunkkomitees der DDR, Berlin.)
- J. Sch. -
Jahresbericht 1969.
Das Jahr 1969, in dem aus Anlaß des 150. Geburtstages Theodor Fontanes in Potsdam eine wissenschaftliche Konferenz durchgeführt wurde, war ein vorläufiger Höhepunkt in der Geschichte des Theodor-Fontane-Archivs.
Obwohl in den Monaten Juli und August, kurz vor der Konferenz im Septem ber, die Archivbenutzung sehr eingeschränkt werden mußte, waren im Berichtsjahr insgesamt 72 Benutzer und Besucher im Fontane-Archiv, u. a. aus der westdeutschen Bundesrepublik (10), aus der Sowjetunion (2), aus den Volksrepubliken Bulgarien (2) und Polen (2), aus Belgien (1), England (2), Frankreich (1), aus der Schweiz (2) und aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika (1). Es wurden 1814 Handschriften und Abschriften von Originalhandschriften, 311 Bücher und Sonderdrucke und 1503 Zeitungsartikel im Archiv benutzt sowie sechs Führungen mit 171 Teilnehmern durchgeführt.
Im Berichtsjahr konnten 117 schriftliche literarische Auskünfte (mit 257 Titeln) an in- und ausländische Interessenten erteilt werden, und zwar 51 in der Deutschen Demokratischen Republik, 45 in der westdeutschen Bundesrepublik, 2 in Westberlin und 19 im Ausland (Dänemark, England, Frankreich, Polen, USA). Am 31. Dezember wurden folgende Bestände festgestellt: 2009 Autographe, Manuskripte und Fragmente mit 15 216 hs. Seiten, 1543 Bände Literatur und Sonderdrucke, davon 145 Bände aus der Bibliothek Theodor Fontanes, 79 vertonte Lieder und Balladen, 4538 Fotokopien und Abschriften von (teilweise verschollenen) Briefen, Literaturkritiken und Gedichten aus dem Nachlaß der Familie des Dichters, 201 Bildnisse, Erinnerungsstücke, Stiche und Fotografien, 2 Landkarten, 5163 Zeitungsausschnitte von 1855 bis 1969, 20 Akten des Verlages Friedrich Fontane und Co.
Im Laufe des Jahres wurden 2433 Posteingänge und -ausgänge verzeichnet. Der verhältnismäßig umfangreiche Schriftverkehr ist bedingt durch den Versand von zwei Fontane-Blättern und durch die Vorbereitung der wissenschaftlichen Konferenz.
Im Jahre 1969 wurden vom Fontane-Archiv zwei lfd. Hefte und ein Sonderheft der .Fontane-Blätter' (letzteres vom Aufbau-Verlag bearbeitet) herausgegeben. Eine Dokumentation nach Handschriften und Materialien des Fontane-Archivs „Aufzeichnungen zur Literatur' (bearbeitet von Dr. Hans-Heinrich Reuter) erschien im Aufbau-Verlag (s. Rezension in diesem Heft). Mit der Unterstützung des Fontane-Archivs, das zahlreiche Materialien zur Verfügung
138