Heft 
(1972) 14
Seite
434
Einzelbild herunterladen

selten überzeugend auch für ihn war die Zeit nicht reif. Dies galt auch für den Hintergrund seiner historischen Romane, mit dem viele seiner Leser nicht vertraut waren. Fontanes historische Romane neigten eher zum Gesellschaftsroman und erschienen erst am Ende der siebziger Jahre, obgleich er mehr als zwanzig Jahre an Vor dem Sturm gearbeitet hatte. Dieser Roman in 4 Teilen enthielt 82 Kapitel, alle mit einfachen Titeln, wie in Ruhe ist die erste Bürgerpflicht und Isegrimm. Ruhe ist die erste Bürgerpflicht bestand aus 5 Teilen mit 92 Kapiteln, Isegrimm aus 3 Teilen mit 53 Kapiteln. Fontanes Lieblingswerke von Scott waren Waverley und The Heart of Midlothian, deren Kapitel Mottos statt Titel hatten und aus 72 und 51 Kapiteln bestanden.

Nach der Enttäuschung der 1848er Revolution war Fontane allem ,Heroismus' in seinen Helden mißtrauisch, daher der Unterschied in der Schilderung zwischen Isegrimm und Bernd von Vitzewitz. Alexis beschreibt das Stadtleben in Ruhe ist die erste Bürgerpflicht und das Landleben in Isegrimm; in Vor dem Sturm finden wir beide dargestellt. Ein Eindruck des Berliner Lebens wird im dritten Teil durch mosaik­artige Episoden gegeben. Levin ist Fontanes .negativer Held' und er­scheint in allen vier Teilen. Für Alexis wäre das Equivalent Kandidat Mauritz in Isegrimm und Walter van Asten in Ruhe ist die erste Bürger­pflicht.

Ruhe ist die erste Bürgerpflicht befaßt sich mit den Jahren vom Sommer 1804 bis nach der Schlacht bei Jena (1806), Isegrimm weiter bis zum Vertrag von Tilsit, Juli 1807, mit einem Epilog bis 1848. Vor dem Sturm spielt sich in einer kleineren Zeitspanne der Befreiungskriege ab, Weih­nachten 1812 bis Ostern 1813 23 . Alexis benützt die Technik des Gegen­satzes, z. B. Isegrimm und der Hofmarschall, Fontane noch ausgeprägter, Tubal und Levin, Kathinka und Marie oder Renate, Hansen-Grell und Faulstich. Der Kutscher Krist (Vor dem Sturm) und Knecht Lamprecht (Isegrimm), Schulze Kniehase und Schulze Köpke haben viel Gemein­sames. Kapitel vier in Isegrimm ,Die Querbelitzer Schenke' findet sein Widerpart im Kapitel ,1m Kruge'. Sonderlinge spielen eine Rolle in beiden Romanen, dEspignac oder Isegrimm, Bamme oder Faulstich. Alexis wie auch Fontane zeigen, wie die Beziehungen zwischen den Ständen sich zu dieser Zeit verändern. Das Spottlied gegen Napoleon (Vor dem Sturm) findet sein früheres Gegenstück im Spottlied gegen Kurfürst Joachim in den Hosen des Herrn von Bredow. Alexis benützt seine Kenntnisse vom Havelland in Isegrimm, wo er die Gegend zwischen Hamburg und Berlin beschreibt, Fontane benützt den zweiten Band seiner eignen Wanderungen als Quelle, wo er das Oderland und das von Friedrich II. besiedelte Oderbruch schildert. Innerhalb einer größeren bekannten und definierten Gegend werden von beiden Dichtern Ortsnamen erfunden: Nauwalk (Nauen?) von Alexis oder Schloß Guse (Gusow?) von Fontane. Sowohl Vor dem Sturm als auch Isegrimm weisen zwei ineinander verschlungene Handlungen auf, in denen Liebe und Politik eine Rolle spielen. Im ersten Roman gewinnen wir einen Ein­druck des Patriotismus durch die Lesung einer Ballade ,General Seydlitz in der literarischen Gesellschaft Kastaliea 2/ v Im zweiten Buch des Cabanis