FA; sie kamen aus der DDR, UdSSR, CSSR, aus der FSR Jugoslawien, aus Kuba, der VR Polen, VR Ungarn, Berlin-West, der BRD, aus England, Österreich und USA. Die Benutzung erstreckte sich auf 3126 (1394) Handschriften und Abschriften von Original-Handschriften, 1220 (498) Bücher und Sonderdrucke sowie 8017 (3523) Zeitungsartikel.
Die räumliche Situation konnte verbessert werden. Der Rat der Stadt Potsdam wies dem FA vier Räume zu; ein Raum wird vorerst noch von der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek genutzt. Wir führten 14 (12) Führungen mit 170 (171) Teilnehmern durch. Im Jahre 1971 erteilten wir 222 (201) schriftliche literarische Auskünfte an Interessenten innerhalb und außerhalb der DDR (Berlin-West, BRD, England, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, VR Polen, Schweden, Schweiz, UdSSR, VR Ungarn, USA). Insgesamt enthielten diese schriftlichen Auskünfte 627 (474) Titel.
Es wurden drei Fontanevorträge gehalten.
Am Jahresende konnten folgende Bestände festgestellt werden: 2159 (2046) Autographe, Manuskripte und Fragmente mit 15 672 (15 331) hs. Seiten, 1719 (1626) Bände Literatur und Sonderdrucke, davon 149 (149) aus der Bibliothek Theodor Fontanes, teilweise Marginalien enthaltend (mit einigen Büchern aus dem Nachlaß Friedrich Fontanes), 82 (82) vertonte Lieder und Balladen, 4571 (4568) Fotokopien und Abschriften von (teilweise verschollenen) Briefen, Literaturkritiken und Gedichten aus dem Nachlaß der Familie des Dichters, 250 (245) Bildnisse, Erinnerungsstücke, Stiche und Fotografien, 2 (2) Landkarten, 5677 (5440) Zeitungsausschnitte von 1855 bis 1971, 20 (20) Akten des Verlages Friedrich Fontane & Co.
Das Postbuch weist 1971 2438 Ein- und Ausgänge nach (einschließlich Versand von zwei Fontane-Blättern). Die Fontane-Blätter werden gegenwärtig in 24 Staaten gelesen: Australien, Belgien, Berlin-West, BRD, Bulgarien, CSSR, Dänemark, DDR, England, Finnland, Frankreich, Israel, Italien, Japan, Niederlande, Norwegen, Österreich, VR Polen, SR Rumänien, Schweden, Schweiz, UdSSR, VR Ungarn, USA.
In der DDR würdigten 1971 die führende Zeitung „Neues Deutschland“ und etwa zwanzig weitere Zeitungen die Wirksamkeit des FA, Potsdam, der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin. In zahlreichen größeren Tageszeitungen West-Berlins und der BRD sowie in der „Neuen Zürcher Zeitung“ und den „Montrealer Nachrichten“ fand das FA positive Erwähnung, dessen Bestände Studierenden und Doktoranden aus allen Ländern der Erde in Potsdam zugänglich sind, Zeugnis ablegend von der Pflege des humanistischen Erbes Theodor Fontanes in der Deutschen Demokratischen Republik.
Auch in diesem Jahresbericht ist es uns ein aufrichtiges Bedürfnis, den Vorgesetzten Stellen des Fontane-Archivs, Fontaneforschern und vielen Fontanefreunden in Ost und West unseren herzlichsten Dank für die im Berichtsjahr 1971 zuteil gewordene Förderung und Unterstützung, dm nicht zuletzt in der Übersendung von Dissertationen und neuer Literatur zum Ausdruck kam, auszusprechen. Unser Dank gilt ferner allen Autoren