Redaktioneller Nachtrag: Es handelt sich um eine maschinenschriftliche Abschrift Friedrich Fontanes, die sich im Fontane-Archiv befindet. Martha Fontane (1860—1917), die einzige Tochter Theodor Fontanes, befand sich besuchsweise bei Frau Anna Witte, geborene Schacht (1835—1910), Gattin des Fontanefreundes Friedrich Witte (1829—1893), in Rostock.
Der in dem Brief erwähnte Rudolf Schreiner war Assessor und Sohn des Regierungsrates Schreiner, der eine geborene Gadebusch aus Swinemünde zur Frau hatte. Die Familie wohnte in Berlin, Anhaltstraße 10. Martha Fontane verkehrte im Hause Schreiner. Herr Professor Dr. J. M. Lange, Berlin, dem wir für den Hinweis dankbar sind, glaubt in dem früh verstorbenen Rudolf Schreiner das Urbild für Leopold Treibei in Fontanes Roman „Frau Jenny Treibei“ zu sehen.
Martha Fontane heiratete am 4. Januar 1899 den verwitweten Architekten Professor Dr. Karl Emil Otto Fritsch (1838—1915).
Sämtliche Angaben stammen aus dem Theodor-Fontane-Archiv der Deutschen Staatsbibliothek.
Aus der Arbeit des Theodor-Fontane-Archivs
Kataloge und Karteien
Dem wissenschaftlichen Benutzer stehen im Fontane-Archiv, neben den
bekannten gedruckten Bestandsverzeichnissen, folgende Kataloge und
Karteien zur Verfügung:
1. Alphabetischer Katalog der Handschriften, Fotokopien von Hand
schriften sowie der Abschriften von Handschriften aus dem Nachlaß der Familie Theodor Fontanes. etwa 6500 Kt.
2. Systematischer Katalog der Handschriften, Fotokopien von Hand
schriften sowie der Abschriften von Handschriften aus dem Nachlaß der Familie Theodor Fontanes. etwa 6500 Kt.
3. Alphabetischer Katalog der selbständigen Schriften sowie der wichtigen Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. etwa 2500 Kt.
4. Systematischer Katalog der selbständigen Schriften und wichtigsten Zeitschriftenauisätze (Zeitungsaufsätze sind hier nicht nachweisbar, da keine selbständige Signatur und Zugangs-Buch-Nummer) . . . .
etwa 1100 Kt.
5. Standortkatalog der selbständigen Schriften (hier sind erfaßt die
selbständigen bibliographischen Einheiten und größeren Zeitschriftenaufsätze, die bibliographischen Einheiten gleichgestellt werden und eine Zugangsbuch-Nr. erhalten). etwa 900 Kt.
6. Schlagwortkatalog der Zeitungsausschnitt-Sammlung von 1855 bis zur
Gegenwart. etwa 5700 Kt.
7. Auskunftsapparat über Zeitgenossen Fontanes, historische Persönlich-