Heft 
(1972) 15
Seite
525
Einzelbild herunterladen

Eyssen, Jürgen: Theodor Fontane. Eine Zusammenstellung der wichtig­sten deutschsprachigen Literatur seit 1964. (Hinweis auf die Ver­lagerungsverluste des Fontanearchivs u. Aufforderung an west­deutscheBibliotheken, die Teile aus dem Diebesgut erwarben, diese nun endlich dem rechtmäßigen Besitzer wieder zukommen zu lassen. Das ist keine Frage der Politik, sondern der Moral.) In: Buch u. Bibliothek. Jg. 24, H. 2. Reutlingen 1972, S. 194197. 8° (ZA 1972)

Eyssen, Jürgen: Zuwenig Hurras. Theodor FontanesKriegsbücher in 6 Bänden Der Krieg 1870/71 u. der Schriftsteller. In: Frank­furter Allgemeine. Frankfurt, M. 21. 3. 1972. (ZA 1972) [Rez.] Eyssen, Jürgen: In Skepsis und Festigkeit. Theodor Fontanes Briefe 3 und 4 bei Propyläen. In: Frankfurter Allgemeine, Frankfurt/M. 15. 4. 1972. (ZA 1972) [Rez.]

Fontanes Realismus. Wissenschaftliche Konferenz zum 150. Geburtstag Theodor Fontanes in Potsdam. Vorträge u. Berichte. (I. A. der Deutschen Staatsbibliothek hrsg. v. Hans-Erich Teitge u. Joachim Schobeß.) Berlin: Akademie-Verl. 1972. 197 S. 8° (72/32)

Inhalt: Vorwort. Begrüßung durch den Generaldirektor der Deutschen Staatsbibliothek, Berlin, Herrn Prof. Dr. Horst Kunze. Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, Frau Brunhilde Hanke. Festansprache des Stellvertreters des Ministers für Kultur der DDR, Herrn Bruno Haid. Hans-Heinrich Reuter (Weimar) Hauptreferat: Fontanes Realismus. Hans Werner Seiffert (Berlin): Zwei handschriftliche Entwürfe Theodor Fontanes. Pierre-Paul Sagave (Paris):Schach von Wuthenow als politischer Roman. Charlotte Jolles (London): Fontanes Studien über England. Dietrich Sommer (Halle): Probleme der Typisierung im Spätwerk Theodor Fontanes (Der Stechlin). Peter Goldammer (Weimar): Probleme der Fontane-Edition. Walter Müller-Seidel (München): Besitz und Bildung. Über Fon­tanes RomanFrau Jenny Treibei. - Pierre Bange (Lyon): Humor und Bildung inEffi Briest. Gotthard Erler (Berlin): Mathilde Möhring. Christel Läufer (Berlin): Zur Geschichte der Fontane-Handschriften und ihrer Verzeichnung. Helmuth Nürnberger (Hamburg): Fontanes Briefe an Hermann Kletke. Frido Mötsk (Bautzen): Theodor Fontane und die Sorben. Re­gister. [Bestellung beim Buchhandel. 12, Mark.]

Fontanepreis für H.-H. Reuter. In: Thüringische Neueste Nachrichten, Weimar. 2. 5. 1972. (ZA 1972)

Fricke, Hermann: Fontanes Abkehr vom märkischen Volksgemüt. Über Quelle u. Vorform einer Ballade. In: Der Bär von Berlin. Jahr­buch 1972. Berlin-W. 1972, S. 120-124. 8° (72/13)

Giersberg, Hans-Joachim: Bilder aus der Mark Brandenburg. Malerei u. Graphik des 18. u. 19. Jahrhunderts aus den Sammlungen d. Staatlichen Schlösser u. Gärten Potsdam-Sanssouci. (Hrsg. v. d. Generaldirektion...) Potsdam-Sanssouci 1972. 64 S. quer-8° (72/27) Giersberg, Hans-Joachim u. Hartmut Knitter: Das Theodor-Fontane-

525