Heft 
(1972) 15
Seite
535
Einzelbild herunterladen

Nummernschilder markiert und viele Richtungspfeile angebracht. Im Abstand von 3 Jahren erneuerten wir die Kennzeichnung. Dazu kam das Ausästen des Weges, der an verschiedenen Stelle zuzuwachsen drohte und das Freihalten der 3 Fernsichten, die wir mit Zustimmung der Forst am Wanderweg geschlagen hatten.

Womit wir jedoch nicht rechneten, das war die natürliche Veränderung des Waldbildes, die schon nach 10 Jahren viele beschriebene Punkte betraf. Schließlich mußten wir einsehen, daß sich der Weg so nicht mehr aufrechterhalten ließ, zumal noch größere forstliche Eingriffe hinzukamen. Diese Erfahrung haben wir auch bei anderen Lehrpfaden in Wäldern gesammelt (im Kreis Freienwalde gibt es zur Zeit 6 Lehrpfade). Der Fontane-Naturlehrpfad bestand bis 1967, also etwa 15 Jahre. Von wie- vielen Menschen er bewandert wurde, läßt sich nicht sagen. Wir haben selbst Dutzende Male größere Gruppen von Urlaubern, Touristen und Natur- und Heimatfreunden aus Nah qnd Fern auf diesem Weg geführt, den man als den meist begangenen Wanderweg in der Umgebung unseres Badeortes bezeichnen kann. Auch die Teilnehmer der Tagung der Lehr­pfadgestalter 1956 in Freienwalde sind hier entlanggewandert.

Der Fontane-Wanderweg: Jetzt ist der Weg mitFW gekennzeichnet. Das heißt: Fontane-Wanderweg. Er beginnt am kleinen Aussichtsturm, der sogenanntenRuine in Freienwalde und verläuft dann über Berg und Tal bis zum Teufelssee, führt in die Ahrendskehle hinein, erreicht danach die Mariannenschlucht und denTurm der Jugend auf dem Schloßberg, winkelt ab auf den berühmtenKammweg und endet am Fontane-Denkmal in Falkenberg. Am Verlauf des Weges hat sich nichts geändert, wenn man davon absieht, daß er zu Beginn in Freienwalde etwas eingekürzt wurde.

Schlußbemerkung: Wer hat das Brandenburger Land so eingehend bewandert, wie Theodor Fontane? Es kann nur empfohlen werden, auch an anderen Orten, die Fontane selbst belaufen und beschrieben hat, Wanderwege oder Lehrpfade mit seinem Namen anzulegen. Es wäre für uns eine Freude, wenn der Beitrag dazu anregen würde. (Kurt Kretsch- mann, Bad Freienwalde [Oder].)

Bitte: Alle, die über Theodor Fontane arbeiten, werden gebeten, auch in Zukunft ein Exemplar ihrer Veröffentlichung, einschließlich Dissertationen und Diplomarbeiten, im Interesse der Forschung an das Fontane-Archiv einzusenden. Diese Bitte bezieht sich nicht nur auf selbständige Ver­öffentlichungen (Verlagsproduktionen), sondern auch auf Zeitschriften­aufsätze und Zeitungsartikel (unter Angabe der Zeitung, des Erschei­nungsortes und des Datums). Das Fontane-Archiv ist fernerhin für laufende Hinweise dankbar.

Fontane-Blätter: Lieferbar ist vom Band 1 nur noch das Heft 8. Vom Band 2 können wir alle bisher erschienenen Hefte 1 bis 7 sowie das Sonderheft 2 ausliefern. Die Abgabe erfolgt nur im Abonnement, Einzel­hefte können nicht abgegeben werden. Wir liefern ferner von Joachim Schobeß:Literatur von und über Theodor Fontane, 2., bed. verm. Aufl. Potsdam 1965. (5, Mark)

535