Heft 
(1976) 24
Seite
619
Einzelbild herunterladen

Teitge, Hans-Erich: Fontane-Briefe zurückgegeben. (Dänisches Reichs­archiv gab Briefe an das Fontane-Archiv zurück.) In: Mittei­lungen aus d. wiss. Bibliothekswesen der DDR. Jg. 13, H. 10. Berlin 1975, S. 105-106. 8° (ZA 1975)

Wangenheim, Inge von: Der Irrtum. (Paul Heyse u. Theodor Fontane.) In: Die tickende Bratpfanne. Rudolfstadt: Greifen-Verl. (1974), S. 166-171. 8° (ZA 1974)

Wapnewski, Peter: Lang gereiftes Werk. Zum (vorläufigen) Abschluß der Nymphenburger Fontane-Ausgabe. In: Süddeutsche Zeitung, München. Nr 134. 12.T3. Juni 1976. (ZA 1976)

Weisseiberg, Roland: Paul Gerhardt u. Theodor Fontane. Bekenntnis eines Dichters. In: Potsdamer Kirche. Sonntagsblatt f. evange­lische Gemeinden in der Mark Brandenburg. Nr 20 v. 16. V. 1976. (ZA 1976)

Wüsten, Sonja: Theodor Fontanes Verhältnis zu den historischen Denk­malen. Berlin 1975. III, 288 S. 4° - Halle, Phil. Diss. v. 12. 12. 1975. [Maschinenschr., Abzugverfahren.] (76/48 q)

Eingang nach Red.-Schluß: Jorgensen, Svend-Aage: Dekadenz oder Fort­schritt. Zum Dänemarkbild in Fontanes RomanUnwiederbringlich. In: Text und Kontext. Jg. 2, H. 2. Kopenhagen 1974, S. 2849. 8° (76/99)

Weitere Literaturerwerbungen (Geschenke und Tausch)

Joachim Fritz: Brandenburgische Dorfkirchen. Aufnahmen v. J. Fritz. [Text:] Wolfgang Gericke, Heinrich-Volker Schleiff, Winfried Wendland. Berlin Evang. Verl.-Anst. 1974. 129 S. 4°

Jahrbuch des Märkischen Museums. Kulturhistorisches Museum der Hauptstadt der DDR. 1. Berlin 1975. 121 S. 8° Klünner, Hans Werner: Potsdam so wie es war. Düsseldorf: Droste-Verl. (1975). 104 S. 4°

Marbacher Magazin. Hrsg. v. Schiller-National-Museum u. vom Deut­schen Literaturarchiv. Marbach: laufend. 1: Goethe u. Cotta. Margi­nalien. Zeitschrift f. Buchkunst u. Bibliographie. Hrsg. v. d. Pirckheimer- Ges. Berlin: laufend. Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, Hu­sum. Heide: laufend. - Wirth, Irmgard: E. T. A. Hoff mann und seine Zeit. Berlin-Museum. Gemälde, Graphik, Dokumente, Bücher, Photo­graphien. 119 Abb. Berlin (W): Berlin-Museum 1976. 76 S. 8°

Sonstige Erwerbungen: Eine Wiener Wanduhr aus dem Nachlaß des Hausarztes der Familie Theodor Fontanes: Dr. med. Albert Koblanck (um 1850). 0,36 m X 1,20 m (Fontanezimmer).

Joachim Schobeß

Die SammlungFreiherr Max-Ulrich von Stoltzenberg

Die Sammlung wurde im Fontane-Ardiiv als ein Geschenk eingestellt (s. Heft 22, S. 480 und Heft 23, S. 552) und steht im Benutzerraum. Sie beinhaltet:

1. Namenkartei AZ (aus den Romanen und Erzählungen) Kästen 4

2. Namenkartei nach Weiken:

Kasten 1: (LAdultera,Allerlei Glück,Aus den Tagen der Okkupation,Berliner Novelle,Cecile,Der alte Wilhelm, Der deutsche Krieg von 1866.)