Kasten 2: („Rudolf v. Jagorski, Globetrotter“, „Schach von Wuthe- now“, „Sommerbriefe aus dem Havelland“, „Sommers am Meer“, „Der Stechlin“, „Stine“, „Storch von Adebar“, „Thusnelda Lehmann“, „Tuch und Locke“, „Unterm Birnbaum“, „Unwiederbringlich“, „Unverändert der Deine“, „Vor dem Sturm“, „Was gilt? Eng oder weit, fern oder nah“, „Wiedergefunden“, „Wir halten zusammen“, „Wohin“ u. a.)
Kasten 3: („Der Erzieher“, „Der Flötenspieler“, „Der Schleswig- Holsteinische Krieg 1864“, „Der Krieg gegen Frankreich 1870/71“.) Kasten 4: („Der Krieg gegen Frankreich 1870/71“, „Die preußische Idee“, „Ehen werden im Himmel geschlossen“, „Eine Frau in meinen Jahren“, „Eine Nacht auf der Koppe“, „Ellemklipp“, „Gerettet“, „Graf Petöfy“, „Grete Minde“, „Hans und Grete“, „Im Coupe“, „Irrungen Wirrungen“, „James Monmouth“, „Der Karrenschieber von Grisselsbrunn“, „Korflz Uhlefeld“, „Kriegsgefangen“, „Der letzte Laborant“, „Die Likedeeler“, „Mathilde Möhring“, „Melusine“, „Mit der Zeit“, „Nach der Sommerfrische“, „Oberstleutnant von Esens“, „Oceane von Parceval“, „Onkel Dodo“, „Onkel Ehm“, „Die Poggen- puhls“, „Professor Lezius oder wieder daheim“, „Quade Folke“,
„Quitt“). Kästen 4
3. Briefe, chronologisch 1841—1898 (mit Veröffentlichungs-Nachweis)
. Kästen 3
4. Briefe mit Abdruckstellen. Kästen 2
5. Briefe, Empfänger. Kästen 2
6. Briefe, Werke (Angaben des Werkes und wo erschienen) Kasten 1
7. Briefe, Namen A—Z (Namen, die in einzelnen Briefen erwähnt
werden). Kästen 3
8. Fricke, 'Hermann: „Theodor Fontane. Chronik seines Lebens“. Auswertung der erwähnten Personen- und Ortsnamen .... Kasten 1
9. Literatur-, Kunst- und Theaterkritiken. Kasten 1
10. Gedichte: Unveröffentlichte G., verstreut gedruckte G. und verschollene G. Kasten 1
11. Zeitschriftenkartei (Nachweis von Artikeln von und über Fontane)
. Kasten 1
12. Literatur zu einzelnen Werken (Artikel über einzelne Romane
usw.). Kästen 2
13. Bibliographie A-Z (Systematik nach Sachgebieten. Literaturerschließung) .. Kästen 2
14. Allgemeines (Druckschriften, Bilder). Kasten 1
15. Stellen, wo Briefe erwähnt werden. Kasten 1
16. Briefe im Fontane-Archiv (unvollständig) . Kasten 1
17. Briefe, nicht im Fontane-Archiv (unvollständig). Kasten 1
18. Stargardt-Kataloge (erschlossen). Kälten 10
19. Diverse einzelne Auktionskataloge verschiedener Firmen (erschlossen) Insgesamt sind es 41 Kästen mit etwa 25 000 Zetteln.
Die übernommene Sammlung des Freiherm Max-Ulrich von Stoltzenberg, Schleswig, erhöht die Leistungsfähigkeit des Fontane-Archivs und ist eine wertvolle Ergänzung seiner im Heft 15 angezeigten Kataloge und Karteien.