Heft 
(1976) 24
Seite
621
Einzelbild herunterladen

Vorankündigung

Die Redaktion hat folgende Manuskripte angenommen:

Dr. Christa Schultze:Zur Entstehungsgeschichte von Theodor Fontanes Aufzeichnungen über Paul und Rudolf Lindau (mit einem unveröffent­lichten Entwurf u. unbekannten Briefen). [Fontane-:Archiv] (50 Maschi­nenseiten.) Dr. Pierre Bange (Frankreich): .Zwischen Mythos und Kritik. Eine Skizze über Fontanes Entwicklung bis zu den Romanen (45 Maschinenseiten). Hans-Werner Klünner (West-Berlin):Theodor Fontanes Wohnstätten in Berlin (36 Maschinenseiten). Dr. Annerose Schneider (DDR):Jane Austen und Theodor Fontane (14 Maschinen­seiten). E. M. Volkov (UdSSR):Theodor Fontane und Leo Tolstoi (46 Maschinenseiten). Dr. sc. Joachim Biener (DDR):Das Kleistbild Theodor Fontanes (12 Maschinenseiten). Wir besprechen: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 24: Fragmente und frühe Erzählungen. Nachträge. München: Nymphenburger Verl. 1975.

Mitteilungen

Turgenjew-Gedenkstätte bei Orjol

Moskau. Das staatliche Turgenjewmuseum in Orjol erhält in nächster 2eit eine Zweigstelle. Nach umfangreicher Restaurierung wird der ehe­malige Landsitz Spasskoje Lutowinowo, einst Verbannungsort des rus­sischen Schriftstellers, als Erinnerungsstätte zugänglich gemacht. Viele persönliche Gegenstände Turgenjews, die jetzt noch im Museum in Orjol ausgestellt sind, werden im einstmaligen Wohnhaus der Familie Tur­genjews an ihren alten Plätzen aufgestellt. (Im Fontane-Archiv wird Fontanes hansdchriftliche Besprechung von TurgenjewsNeuland auf­bewahrt. In der Bibliothek unseres Dichters befanden sich folgende Werke Turgenjews:Erzählungen [München 1864],Das adelige Nest [Mitau 1870] undRauch [Mitau 1868].)

Gerhart-Hauptmann-Museum auf Hiddensee

Zum 30. Todestag Gerhart Hauptmanns wurde die ehemalige Wirkungs­stätte des Dichters in Kloster auf der Insel Hiddensee, die jetzt Museum ist. neu gestaltet. (Im Fontane-Archiv befinden sich Briefe Gerhart Hauptmanns an Theodor Fontane, ferner die Besprechung derWeber von Gerhart Hauptmann durch unseren Dichter.)

Kleist-Ehrungen

Dem 200. Geburtstag des Dichters Heinrich von Kleist wird eine Kleist- Ehrung vom 18. bis 23. X. 1977 in der Geburtsstadt Frankfurt (Oder) gewidmet sein, deren Träger das Ministerium für Kultur und der Rat des Bezirkes sind. (Im Fontane-Archiv befinden sich sechs Besprechungen unseres Dichters der Dramen und Novellen Kleists, darunterDas Käthchen von Heilbronn,Der zerbrochene Krug undDer Prinz von Homburg.)

621